Zahlreiche Gäste gedenken des Kriegsendes vor 80 Jahren
15. Mai 2025

Am vergangenen Freitag fand im voll besetzten Festsaal des Rathauses eine Gedenkveranstaltung anlässlich des Kriegsendes in Europa vor 80 Jahren statt. Bürgermeister Thomas Herker führte durch den Abend, der Lesungen aus zeitgenössischen Tagebüchern, Sequenzen aus der „Trümmerliteratur“ und aus einem Kabarettprogramm der Nachkriegszeit sowie historische Hintergrundinformationen zum Jahr 1945 in Pfaffenhofen bot.
Neben dem Vortrag von Stadtarchivar Andreas Sauer, der darin auf die Zwiespältigkeit der Zeit einging und den 8. Mai 1945 als einen warmen, sonnigen, ruhigen Tag skizzierte, sowie einem Beitrag von Dominik Schmidt vom Soldaten- und Kriegerverein, der unter anderem auf Recherchemöglichkeiten hinwies, sollte man die eigene Familiengeschichte aufarbeiten wollen, präsentierten Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Schyren-Gymnasiums die Ergebnisse aus ihrem P-Seminar „Gedenktage und Jubiläen gestalten – Mit dem Blick zurück nach vorne“. Sie trugen Abschnitte aus Tagebüchern und Gedichte der damaligen Zeit vor. Weiterhin zeigten sie Ausschnitte von Gesprächen mit Zeitzeugen und führten auf der Bühne ein Live-Zeitzeugen-Interview mit Luise Andre, die ihre Erinnerungen an das Kriegsende schilderte. Sie mahnte, dass es keinen Krieg mehr geben dürfe und appellierte an alle für mehr gegenseitiges Verständnis.
Das Bläserensemble der Städtischen Musikschule unter Leitung von Reinhard Greiner untermalte den Abend musikalisch.
„Es ist wichtig, nicht zu vergessen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die helfen, die Erinnerungen für die nachfolgenden Generationen zu bewahren und aufzuzeichnen“, erklärte Bürgermeister Herker zum Schluss der Veranstaltung.
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts von Stadthistoriker Andreas Sauer, einer Schulklasse des Schyren-Gymnasiums sowie der vhs können sich gerne weiterhin Zeitzeugen bei Herrn Sauer oder der vhs (Tel. 08441 27 445 oder michael.hagn@landratsamt-paf.de) melden.
Am Samstagabend fand die zweite Veranstaltung zur Erinnerung an das Kriegsende statt: Der Pfaffenhofener Autor Steffen Kopetzky las im fast voll besetzten Festsaal aus seinem jüngsten Roman „Atom“. Kopetzky widmet sich darin unter anderem der Entwicklung der Atomtechnik und der Atombombe im Zweiten Weltkrieg. Der Autor erläuterte immer wieder die historischen Zusammenhänge und Hintergründe. „Atom“ fügt sich in die Reihe der geopolitischen Romane von Kopetzky. Genauso wie die Reihe setzt sich der Roman aus historisch faktischen Geschehnissen und fiktiven Komponenten zusammen.
Am Ende hatten die Gäste die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Steffen Kopetzky nahm sich im Anschluss reichlich Zeit für das Publikum und signierte Bücher.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.