PAF_artikelheader_kurzfilmnacht_2019_1920x350px.jpg Pfaffenhofen

Die Kurzfilmnacht

Live und Open Air auf der Ilminsel

Am Freitag, 21. Juni 2024 veranstaltet die Stadtjugendpflege wieder die kurze Nacht der noch kürzeren Filme auf der Ilminsel. Los geht es bei freiem Eintritt kurz nach 21 Uhr bzw. kurz nach Sonnenuntergang. Sollte das Wetter zu schlecht sein, findet die Veranstaltung im Discoraum des Jugendzentrums Atlantis statt.

Die Kurzfilmnacht findet im Rahmen des Kultursommers 2024 statt. Nähere Informationen zum Event gibt es außerdem auf Facebook.

Blick auf die Leinwand bei der Kurzfilmnacht.
© Stadtjugendpflege

Programm 2024

Saitensprung

Die Gewinner des Saitensprung-Festivals 2023
© Stadtjugendpflege
Die Gewinner des Saitensprung-Festivals 2023
  • Kea Bartsch
  • Festival Doku, Pfaffenhhofen
  • 1:29 Minuten

Die Jugendkulturveranstaltung Saitensprung bietet jungen Musikmachenden, gleich ob als Solokünstler, Musik-Act, oder Big Band, die Chance ihre Musik auf einer großen Bühne zu präsentieren. Ziel des Saitensprungs ist die Förderung der lokalen Musikszene und deren Nachwuchs. Die Festival Doku von Kea Bartsch ist ein Recap vom Saitensprung 2023.


Little Boxes

Mädchen sitzt am Arbeitsplatz mit Headset zum Telefonieren.
© Nathalie Lamb
  • Nathalie Lamb
  • Fiktion, Berlin
  • 8:30 Minuten

Die Call-Center Agentin Ines darf keinen weiteren Kunden verlieren. Alwin, der Glückskeks-Textautor, leidet unter Schreibblockade und möchte seinen Telefonvertrag kündigen. Durch eine seltsame Wendung der Ereignisse helfen sich die beiden Fremden gegenseitig.


Echo der Stille

  • Lucas Deschle
  • Doku / Portrait, Berlin
  • 6:33 Minuten

In dem Kurzfilm „Echo der Stille“ begleiten wir eine junge Frau (gespielt von Denise Nothegger) auf ihrer Suche nach Selbstverwirklichung in der pulsierenden Metropole Berlin. Sie sehnt sich nach Erfüllung und Lebensfreude, doch der Alltag stellt sie vor große Herausforderungen.


Grenzer

Soldat richtet eine Waffe auf Menschen im Todesstreifen in der damaligen DDR.
© Harry Besel
  • Harry Besel
  • Thriller, Kassel
  • 29:47 Minuten

November 1989 an der innerdeutschen Grenze. Der regimetreue DDR-Grenzsoldat Rudi und sein systemmüder Kamerad Frank beobachten potenzielle Grenzverletzer. Als am Abend die Mauer unerwartet fällt, sieht sich Rudi mit dem Tod des Sozialismus, Angst und tiefer Trauer konfrontiert. Wahnhaft leugnet er das Geschehene und stellt eine Familie im Todesstreifen.


Jamcloser

Frau isst ein Marmelade-Brot.
© Lukas Pickhard
  • Lukas Pickhard
  • Komödie, Ingolstadt
  • 2:07 Minuten

Einem kleinen Jungen wurden in seiner Kindheit die Marmeladengläser immer sehr dolle zugedreht. Seitdem ist er unerbittlich auf einem Feldzug gegen den Rest der Menschheit.


Deutsche Sprache, schwere Sprache

Patient im Krankenhaus würgt einen Arzt.
© Fabian Nübling
  • Sejad Ademaj
  • Komödie, Ludwigsburg
  • 9:35 Minuten

Theo, Leadsänger einer Nazi-Band, kann nach einem schweren Unfall nur noch Arabisch sprechen. Um auf dem wichtigsten Konzert seines Lebens wieder Deutsch singen zu können, zwingt er den fahrerflüchtigen Unfallverursacher Mahmoud dazu, ihm Deutsch beizubringen.


CookedFellas

Nudel in Topf mit kochendem Wasser.
© David Stick
  • David Stick
  • Animation, Stuttgart
  • 5 Minuten

Don Cannelloni kocht vor Wut. Irgendein Strauchdieb hat den guten Premium-Parmigiano von La Famiglia mit billigem, vorgeriebenen Käse gestreckt. Tony Riga und Al Capenne müssen nun ein Geständnis aus John Spagotti heraus kitzeln.


Rummy

Portrait einer älteren, lächelnden Dame.
© Moritz Mayer
  • Moritz Mayer
  • Doku/Portrait, München
  • 15 Minuten

Mit dem Film „Rummy“ hat Moritz ein Herzensprojekt umgesetzt, seine eigene Omi einen Tag lang zu begleiten, auf ihrer Reise in die Vergangenheit. Diese gestaltet sich für sie durch regelmäßige Ausflüge zu ihrer Hütte im Wald, auf der sie immer schon die schönsten Momente ihres Lebens verbracht hat. Heute ist es für sie ein Ort der Erinnerung, und die Hilfe als älteste Überlebende ihrer Altersgenossen die Lebensfreude nicht zu verlieren.


Der Bulle vom Hinterland

Polizist mit Filmklappe in der Hand.
© Kathi Schemitsch
  • Kathi Schemitsch
  • Komödie
  • 3:56 Minuten

Wennst am Wochenende abgeschleppt weast und der Bulle plötzlich MareJuana, an Shit und a Heis im bunten Hippiebus findet, dann dreht sich alles um einen saumäßigen Sketch!


Ein Fahrrad für Alicia

Mädchen mit kurzen braunen Haaren spricht mit einem Jungen.
© Masha Mollenhauer
  • Masha Mollenhauer
  • Fiktion, Hamburg
  • 12:27 Minuten

Nachdem die 14-jährige Alicia von ihrem großen Bruder ein Fahrrad geschenkt bekommt, wird sie in der Schule des Diebstahls beschuldigt. Die Jugendliche steht vor der schwierigen Entscheidung, ihren vorbestraften Bruder zu verraten oder die Schuld auf sich zu nehmen.

Landschaftsbild mit Schriftzug "Dreamers".
© Emil Schmidt & Emil Kirschner

Dreamers

  • Emil Schmidt & Emil Kirschner
  • Doku/Portrait, Pfaffenhofen
  • 3:33 Minuten

Dreamers ist ein Musikvideo in dem zwei Jugendliche Filmer aus Pfaffenhofen ihre Jugend dokumentieren.


Under the Debris

Frau mit schwarzen Haaren sitzt vor einer weißen Wand und sieht nach unten.
© Derya Satir
  • Derya Satir
  • Thriller, Wien
  • 3:47 Minuten

„Under the Debris“ ist ein kurzer Fotofilm über das Warten auf das Unbekannte und das Gefangensein in der Angst, geliebte Menschen zu verlieren, abgeleitet von dem Erdbeben, das im Februar 2023 nahe der östlichen Grenze der Türkei stattfand. Der Film fokussiert sich auf die Erfahrung, nicht mit denjenigen in Kontakt treten zu können, die eine Katastrophe durchleben, und die Verzweiflung des hilflosen Wartens.


Charon

  • Gina Stephan
  • Animation, Hamburg
  • 8:31 Minuten

Eine alte Frau begibt sich auf eine Fährfahrt, um das Loslassen zu akzeptieren.


Schullandheim

Blick von oben auf eine Hütte in den Bergen.
© Tim Garling
  • Tim Garling
  • Doku, Pfaffenhofen
  • 5:50 Minuten

Tim wuchs an der norddeutschen Küste auf. Die Berge kannte er ausschließlich aus Abbildungen und Filmen. In seiner studentischen WG-Küche blickte er oft verträumt auf eine alte, an der Wand hängende Fotografie, die eine Gruppe Bergsteiger beim Schachspiel zeigte. Gerade erst nach Bayern gezogen, fällt ihm eben diese Fotografie wieder ein und er beschließt dem Sehnsuchtsort seiner Fantasie, die Alpen, in einer Hüttenwanderung, einen Raum zum Nachfühlen zu geben.


Wo wir wohnen

Ärztin steht mit zwei Frauen vor einem Patientenzimmer.
© Nadiia Khatymlianska
  • Nadiia Khatymlianska
  • Fiktion, Hamburg
  • 13:29 Minuten

Hannah hat erwartet, dass es sich anders anfühlen würde, einen geflohenen Menschen bei sich zu Hause aufzunehmen. Sie gibt sich große Mühe, Yulia einen Rückzugsort vor dem Ukrainekrieg zu bieten, doch die zwei Frauen bleiben einander fremd. Yulias Sorgen lassen keinen Raum für neue Freundschaften. Das stille Unbehagen wird so groß, dass Hannah es nicht länger verbergen kann. Aus gerade dieser Ehrlichkeit erwächst ein Moment wahrer Verständigung.


Ein Diktator beim Arbeitsamt

Schauspieler als Diktator verkleidet sitzt beim Arbeitsamt.
© Alexander Peskador
  • Alexander Peskador
  • Fiktion, Ludwigsburg
  • 3:38 Minuten

Der arbeitslose Diktator Udo Schmitt sucht ein neues Land, dass er beherrschen kann. Seine Suche beginnt er wie jeder andere Arbeitslose auch: auf dem Arbeitsamt.

Bildergalerie