Klimaschutzpreis 2025 Pfaffenhofen

Klimaschutz- und Nachhaltigkeitspreis 2025

Verleihung Klimaschutzpreis

Preisverleihung mit Open-Air-Konzert im Bürgerpark

Die Preisverleihung findet am Sonntag, 13. Juli 2025, im Anschluss an den Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag ab 18 Uhr im Bürgerpark Pfaffenhofen statt. Diese Jahr lassen wir den lauen Sommerabend mit der Augsburger Mundart-Indie-Band Loamsiada ausklingen.
www.loamsiada.com

auf einem Hügel stehen die sieben Bandmitglieder von Loamsiada
© Loamsiada
Augsburger Indie-Band

Wer engagiert sich in Pfaffenhofen besonders für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft? Sie haben abgestimmt. Jetzt tagt die Jury.

Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit für maximal drei Projekte ihre Stimmen abzugeben. Der Publikumspreis wird an das Projekt mit den meisten Stimmen aus der Online-Abstimmung verliehen. Der Klimaschutzpreis wird für Leistungen und Projekte vergeben, die besonders zum Klimaschutz, zur Nachhaltigkeit und zur Ressourcenschonung beitragen.

Bis zum 1. Juni lief die Bewerbungsfrist für den Pfaffenhofener Klimaschutzpreis mit Nachhaltigkeitspreis. Sehr viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, für ihr Lieblingsprojekt abzustimmen.

Eine Ausstellung mit allen Nominierten finden Sie vor dem Rathaus.


Pfaffenhofener haben abgestimmt - jetzt tagt die Jury

Die Stadt Pfaffenhofen vergibt in diesem Jahr zum siebten Mal den Pfaffenhofener Klimaschutzpreis. Geehrt werden engagierte Klimaschützerinnen und Klimaschützer – ob als Privatperson, Unternehmen, Verein oder Initiative.

Verliehen wird der Preis in mehreren Kategorien: Neben den Jurypreisen entscheidet auch dieses Jahr die Öffentlichkeit wieder über den Publikumspreis. Jede Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert.

Einen Übersicht über alle Nominierten sehen Sie hier:

Mit dem Aufruf der Inhalte erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Issuu übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.


Wer konnte mitmachen?

Teilnehmen können alle mit Wohnsitz, Firmensitz oder Wirkungskreis in Pfaffenhofen: Privatpersonen, Unternehmen, Organisationen, Vereine oder Initiativen. Besonders junge Menschen, Schüler und Studierende sind ausdrücklich eingeladen, sich zu beteiligen. Auch die Nominierung von Dritten ist möglich.

Was wird ausgezeichnet?

Prämiert werden beispielhafte Maßnahmen im gesamten Spektrum der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die Themenfelder reichen von erneuerbaren Energien und nachhaltigem Verkehr über Natur- und Ressourcenschutz über sozialer Gerechtigkeit bis hin zu Bildung und Bewusstseinsförderung. Gesucht werden Projekte, die nachhaltig und sozial wirken – sei es für Umwelt, Gemeinschaft, Bildung, Gesundheit, Chancengleichheit oder ein faires Miteinander.

Die Gewinnerinnen und Gewinner 2023

Alle Preisträger stehen gemeinsam auf der Bühne
© Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm

Die Klimaschutzpreisträger 2023 waren Max Knorr für "Nachhaltig Heizen mit Fernwärme" (Jurypreis für höchste CO2-Einsparung), Sebastian Breitkreutz mit „Komplettsanierung eines Einfamilienhauses Baujahr 1977 zum Effizienzhaus EH 55“ (Jurypreis für innovatives und besonderes Engagement), die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnungsbau-Genossenschaft RaumPfaffenhofen e.G. für „Solidarität statt Spekulation. Bezahlbarer Wohnraum durch Gemeinschaft" (Sonderpreis) und die Schülerkonferenz der Joseph-Maria-Lutz-Schule mit „Naturnaher Pausenhof“ (Publikumspreis).