Leeway - nachhaltige Energiegemeinschaften

LEEWAY - LEading coopEration toWArds energy communities policies tackling energy poverty
Das Projekt
Im Jahr 2018 hat die Europäische Union ein Gesetz zu erneuerbaren Energien verabschiedet, die „Renewable Energy Directive II“ (RED II). Das Gesetz verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten dazu, sog. „Renewable Energy Communities“ (RECs), also Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, einzuführen. In diesen Gemeinschaften produzieren die Teilnehmer gemeinsam Energie aus erneuerbaren Quellen und verwerten diese auch wieder. Aufgrund rechtlicher Herausforderungen im Bereich des Energy Sharings (Energieteilung) sind solche Gemeinschaften in den meisten EU-Ländern noch nicht weit verbreitet. Das Projekt Leeway zielt daher darauf ab, Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik zu entwickeln, um die Etablierung von "Renewable Energy Communities" in Zukunft zu erleichtern. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften fördern nicht nur nachhaltige Energielösungen, sondern tragen auch zu einer Reduzierung der Energiekosten für die Bürgerinnen und Bürger bei.
Die Partner des Leeway-Projektes

PP01 Lead Partner/Projektpartner: SIPRO - Entwicklungsagentur der Provinz Ferrara (Italien)
PP02 Projektpartner: Region Emilia-Romagna (Italien)
PP03 Projektpartner: Stadt Roeselare (Belgien)
PP04 Projektpartner: Marschallamt der Region Schlesien, Regierung Schlesiens (Polen)
PP05 Advisory Partner/ Projektpartner: Bürger-Energie-Genossenschaft Pfaffenhofen a.d.Ilm (Deutschland)
PP06 Projektpartner: Stadtverwaltung Pfaffenhofen a.d. Ilm (Deutschland)
PP07 Projektpartner: Stadt Prelog (Kroatien)
Ziel des Projekts
Durch Studienreisen, Workshops und Konferenzen findet in der ersten Phase des Projekts ein interregionaler Austausch zwischen den Partnern statt. Dabei werden Erfahrungen, bewährte Verfahren und neue Ideen ausgetauscht, sodass jeder Projektpartner neues Know-how im Bereich der „Renewable Energy Communities“ erwerben kann. Pfaffenhofen integriert in dieser Phase beispielsweise sein Klimaschutzkonzept, von dem die anderen Partner des Projekts lernen können. Aber auch Pfaffenhofen kann von den anderen Erfahrungen der Partner lernen. Sobald die Phase des gegenseitigen Lernens abgeschlossen ist, beginnen alle Partner mit der Arbeit auf territorialer Ebene. Dabei werden die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Austausch mit den anderen Partnern auf regionaler Ebene verbreitet. Jeder Partner veranstaltet daher regelmäßig regionale Seminare, welche den Ausgangspunkt für die Modifizierung und/ oder Verbesserung der Politik bilden. Ziel des Leeway-Projekts ist es demnach, durch die Erfahrungen im interregionalen Austausch die regionale Politik so zu verändern, dass die Etablierung von „Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften“ in Zukunft deutlich einfacher gestaltet sein wird.
Zeitraum des Projekts
01. März 2023 – 31. Mai 2027