Headerbild Kategorie Stadt und Buerger Pfaffenhofen

Zahlen aus dem Standesamt

Aus der Standesamt-Statistik 2021

Geburten:

lätzchen_web.jpg

Der Babyboom in Pfaffenhofen hält an: 962 Babys wurden in Pfaffenhofen geboren – das sind 45 mehr als im Vorjahr. Diese Zahl geht aus der Jahresstatistik hervor, die das Pfaffenhofener Standesamt zusammengestellt hat. Fast alle Kinder kamen in der Ilmtalklinik zur Welt. Es gab 10 Hausgeburten, davon drei in Pfaffenhofen, vier in Hohenwart, zwei in Ilmmünster und eine in Hettenshausen.

Von den 962 Neugeborenen wurden 207 Pfaffenhofener Kinder beurkundet (Vorjahr 198), während 755 Babys auswärts wohnen (Vorjahr 719).

Das vierte Jahr in Folge kamen wieder mehr Buben zur Welt. Es gab 489 männliche und 473 weibliche Babys. (Vorjahr 478 Buben und 439 Mädchen).

Und noch ein paar Zahlen aus der aktuellen Standesamtsstatistik: 730 Neugeborene haben deutsche Eltern, bei 71 Babys hat ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit und bei 160 Kindern sind beide Eltern Ausländer. In diesem Jahr gab es drei Zwillingsgeburten (Vorjahr drei). Der Anteil der nicht ehelich geborenen Kinder liegt bei 23 Prozent (Vorjahr 21), 220 Elternpaare waren nicht verheiratet (Vorjahr 191).

Geburtenzahlen in Pfaffenhofen seit 1945

Jahr 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954
Geburtenzahl 229 327 347 322 307 282 284 287 317 375
                     
Jahr 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964
Geburtenzahl 392 414 457 478 463 491 501 560 553 574
                     
Jahr 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974
Geburtenzahl 525 513 508 489 445 367 318 268 254 213
                     
Jahr 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984
Geburtenzahl 196 177 148 208 237 227 242 251 241 374
                     
Jahr 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994
Geburtenzahl 500 560 623 685 641 656 613 614 599 521
                     
Jahr 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004
Geburtenzahl 543 516 583 576 559 562 505 538 580 558
                     
Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Geburtenzahl 477 530 525 476 519 566 523 555 579 591
                     
Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021            
Geburtenzahl 649 723 810 801 855 917 962            

Namensgebung:

Der beliebteste männliche Vorname des Jahres 2021 in Pfaffenhofen ist erneut Maximilian. 13 neugeborene Buben bekamen diesen Namen. Es folgen Lukas, Moritz, Paul (je 10) sowie Anton und Elias (je 9). Bei den Mädchen löst Lena Anna ganz oben auf der Liste der beliebtesten Mädchennamen ab. 12mal gaben Eltern ihrer Tochter diesen Namen. Danach folgen Emma, Johanna, Sophia, Theresa (je 10) und Emilia (9).

Die Liste der unterschiedlichen Vornamen, die das Standesamt im Pfaffenhofener Rathaus für 2020 registriert hat, ist noch länger geworden. 228 (Vorjahr 215) verschiedene Mädchennamen und 225 (Vorjahr 214) unterschiedliche Jungennamen wurden vergeben.

536 Pfaffenhofener Babys des Jahres 2020 tragen nur einen Vornamen, das ist deutlich mehr als die Hälfte. Weitere 394 Mädchen und Buben tragen zwei Vornamen, 29 haben drei Namen und ein Kind hat mehr als drei Vornamen.

Bei den zweiten Vornamen sind bei den Eltern vor allem traditionellen Namen beliebt. Auf den vordersten Plätzen liegen Maria (16) und Maximilian (11), Marie (15) und Johann (10) sowie Sophie (10) und Josef (9).

Eheschließungen:

1trauung_nicht_stören_web.jpg

Das Standesamt meldet weiterhin rückläufige Zahlen für Eheschließungen und zwar von 207 im Vorjahr auf jetzt 191 (-16). Grund dafür waren erneut die Beschränkungen durch die Coronapandemie. Vor allem die reduzierten Gästezahlen und die fehlende langfristige Planungssicherheit führten dazu, dass Termine abgesagt oder verschoben wurden. Die Hochzeitspaare haben im vergangenen Jahr erneut den Sommer bevorzugt. 36 Paare gaben sich alleine im Juli das Ja-Wort. Der zweistärkste Monat war der Dezember mit 24 Trauungen.

29 der insgesamt 191 Hochzeitspaare haben ihren Wohnsitz in einer anderen Stadt bzw. Gemeinde. Bei 160 Paaren hatten beide Partner die deutsche Staatsangehörigkeit. Bei 21 Paaren war ein Partner Ausländer, und bei zehn Paaren waren beide ausländische Staatsangehörige. Dabei waren insgesamt 21 verschiedene Nationalitäten vertreten – von Portugal, Kroatien und Griechenland über Argentinien und Mexiko bis Thailand und Vietnam.

158 Brautpaare – und damit 83 Prozent – wählten einen gemeinsamen Familiennamen in der Ehe. Davon bestimmten 143 Paare ganz traditionell den Namen des Mannes zum Ehenamen, während sich 15 Paare für den Familiennamen der Frau als gemeinsamen Namen entschieden. 14 frisch verheiratete tragen einen Doppelnamen, denn sie fügten den eigenen Geburts- bzw. Familiennamen an.

Bei 140 Paaren waren beide Partner ledig. Bei den anderen war mindestens einer der Partner schon ein- oder mehrmals verheiratet.

Das Standesamt Pfaffenhofen ist seit einigen Jahren auch für die Gemeinden Hettenshausen, Ilmmünster, Hohenwart und Jetzendorf zuständig. Die Eheschließungen von Brautpaaren aus diesen Orten werden daher im Pfaffenhofener Rathaus eingetragen. Die Trauung allerdings können diese Paare auch von „ihrem“ Bürgermeister in ihrer Heimatgemeinde vollziehen lassen. So wurden in Ilmmünster 12 Trauungen vorgenommen, in Jetzendorf 11 und in Hohenwart 7. Im Pfaffenhofener Rathaus wurden 161 Ehen geschlossen.

Trauungen seit dem Jahr 2000

Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Trauungen 120 135 112 116 120 115 100 76 103
                   
Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Trauungen 125 134 148 141 169 157 193 196 211
Jahr 2018 2019 2020 2021            
Trauungen 230 245 207 191            

Sterbefälle

Die Zahl der Sterbefälle in Pfaffenhofen ist 2021 von 455 auf 446 gesunken.

Kirchenaustritte:

Die Zahl der Kirchenaustritte ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: Insgesamt 432 Kirchenaustritte wurden im Pfaffenhofener Standesamt registriert. Das sind 126 mehr als 2020. Weitere Vergleichszahlen: 2019 gab es 378, 2018 waren es 295 Kirchenaustritte und 2017 traten 219 Bürgerinnen und Bürger aus ihrer Kirche aus. Von den 432 Kirchenaustritten des Jahres 2021 betreffen 319 die katholische Kirche und 83 die evangelische. 291 Kirchenaustritte gelten für Pfaffenhofen (Vorjahr 227), 33 für Hohenwart (30), 29 für Hettenshausen (9), 29 für Ilmmünster (16) und 34 für Jetzendorf (24). Die Austritte in diesen Gemeinden werden ebenfalls im Standesamt Pfaffenhofen erfasst.