Paradiesspiele Pfaffenhofen 2023 – Programm
Vom 10. Juni bis 6. August 2023
Zum dritten Mal veranstaltet die Stadt Pfaffenhofen die Paradiesspiele zu Ehren des Pfaffenhofener Schriftstellers Joseph Maria Lutz. Ab der Eröffnung am 10. Juni finden acht Wochen lang Theater- und Filmabende, Ausstellungen, Konzerte und Lesungen statt – insgesamt knapp 30 Veranstaltungen mit paradiesischem und bayerischem Bezug.
Titelgebendes Herzstück der Paradiesspiele ist das Theaterstück „Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies“. Am 17. Juni feiert die Freilichttheater-Inszenierung Premiere. Die Stadt folgt den Spuren des heimatverbundenen Schriftstellers und stellt neben dem Begriff Paradies, die bayerische Sprache und Kultur in den Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe.

Onlinetickets gibt es bei okticket.de unter "Paradiesspiele" – Bitte Papier sparen, online kaufen!
Weitere Vorverkaufsstellen in Pfaffenhofen sind das Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung (Öffnungszeiten: Mo-Fr 13.30 - 17 Uhr) und das Intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 in Pfaffenhofen. Zudem sind Karten an allen gängigen Vorverkaufsstellen der Region erhältlich und an der Abendkasse.
Alle aktuellen Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie über unseren Kultur-Newsletter.
Programmvorschau
Direkt zu unseren Programm-Highlights
- Eröffnung der Paradiesspiele
- Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies
- Internationale Nacht
- Lange Nächte der Kunst und Musik
- Abschlusslesung des Lutz-Symposiums
Alle weiteren Veranstaltungen sind nach Datum geordnet aufgeführt.
Das Programm
Eröffnung der Paradiesspiele
Samstag, 10. Juni
Unterer Hauptplatz | Beginn 18 Uhr | Freier Eintritt
Friedensgebet im Bürgerpark
Mittwoch, 14. Juni
Bürgerpark | Beginn 19.30 Uhr | Freier Eintritt
Veranstalter: Internationaler Kulturverein Pfaffenhofen, Religionsgemeinschaften der Stadt

Der Internationale Kulturverein Pfaffenhofen lädt im Rahmen der Paradiesspiele in den Bürgerpark ein. Am „Baum der Religionen“ findet am 14. Juni das alljährliche Friedensgebet mit Vertretern der christlichen, islamischen und buddhistischen Religionsgemeinschaften statt.
Weitere Informationen: ikvp-paf.de | Ausweichtermin: Mittwoch, 28. Juni | Sitzbänke werden aufgestellt, eigene Sitzgelegenheiten dürfen gerne mitgebracht werden.
Hubers Bairische Wortkunde

Donnerstag, 15. Juni
Festsaal im Rathaus | Beginn: 19.30 Uhr | Einlass: 18.45 Uhr
Gerald Huber und Maria Reiter – Geschichte(n) des wahren Hochdeutschen
Dass das Bairische das wahre Hochdeutsch ist, zeigt am 15. Juli der Journalist Gerald Huber in einem unterhaltsamen aber auch anspruchsvollem Streifzug durch die bairische Sprache, musikalisch untermalt von der Akkordeonistin Maria Reiter.
VVK: 15 € (erm. 12 €) | AK: 17 € (erm. 14 €)
Tomate – Liebesapfel – Glück an der Ilm

Donnerstag, 15. Juni – Ausstellungsführung
Galerie KUK44 | Beginn 18 Uhr | Freier Eintritt
Veranstalter: Galerie KUK44
Mit einer Führung startet die Ausstellung „Garten Eden. Maior autem est caritas“ der Galerie KUK44 in die Paradiesspiele. Sie zeigt die Werke von Massimo Danielis, die oft "Ager", "Hortus", "Eden" heißen. Paradiesische Landschaften, die sich wie aus einer Vogelperspektive in ihre ungewöhnlichen, Fleckerlteppich-ähnliche Motive verwandeln.
Ausstellungszeitraum: 15. Juni bis 27. Juli
Öffnungszeiten: Di/Sa 10 bis 13 Uhr und Do/Fr 15 bis 18 Uhr
Günter Derleth: Fünf Tage im Garten

Freitag, 16. Juni – Vernissage
Kunsthalle | Beginn 19 Uhr | Freier Eintritt
Veranstalter: Neuer Pfaffenhofener Kunstverein e. V.
Der Neue Pfaffenhofener Kunstverein zeigt von 16. Juni bis 23. Juli die Ausstellung „Fünf Tage im Garten“ von Günter Derleth. Der Fotokünstler zeigt in der Kunsthalle aktuelle Arbeiten, die alle mit der selbst gebauten Camera obscura, einer einfachen Lochkamera, gemacht wurden. Seit 1993 widmet sich Derleth der künstlerischen Arbeit mit der Camera obscura und bewegt sich dabei bewusst weg vom Digitalen, hin zu den Ursprüngen der Fotografie.
Ausstellungszeitraum: 16. Juni bis 23. Juli
Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies – Joseph Maria Lutz

Aufführungstermine:
- Samstag, 17. Juni – PREMIERE
- Donnerstag, 22. Juni
- Freitag, 23. Juni
- Sonntag, 25. Juni (mit Einführung)
- Donnerstag, 29. Juni
- Sonntag, 2. Juli (mit Einführung)
- Freitag, 7. Juli
- Samstag, 8. Juli
- Sonntag, 9. Juli (mit Einführung)
Festspielbühne vor dem Haus der Begegnung | Beginn 20.15 Uhr | Einlass 19.15 Uhr

Freilichttheater
Titelgebendes Herzstück der Paradiesspiele ist Joseph Maria Lutz’ bekanntestes Theaterstück „Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies“, das die bekannte Geschichte um Brandnerkaspar und Boanlkramer erzählt. Im Januar fand ein Casting für die Inszenierung von Regisseur Falco Blome statt und so werden im Sommer auf der von der Stadt verantworteten Bürgerbühne neben professionellen Darstellenden auch Talente aus Pfaffenhofen und Umgebung ebenso wie Teile der Pfaffenhofener Stadtkapelle zu sehen sein. Ein volkstümliches Theaterstück mit „echter Gemütstiefe“, wie Joseph Maria Lutz es 1934 in der Einführung zum Theaterstück formulierte.
Eintritt VVK: Kat I 28 € (erm. 22 €) | Kat II 25 € (erm. 20 €)
Kat III 22 € (erm. 18 €)
Abendkasse: Kat I 31 € (erm. 25 €) | Kat II 28 € (erm. 22 €)
Kat III 24 € (erm. 19 €)
Weitere Informaitionen zur Inszenierung und der Bürgerbühne gibt es hier.
Der Bayerische Robin Hood
Sonntag, 18. Juni
Festsaal im Rathaus | Beginn 15 Uhr | Einlass 14.15

Heinz-Josef Braun und Stefan Murr
Live-Hörspiel für Kinder
Der Bayerische Robin Hood gegen den Sheriff von Kaiserschmarrn. Die beiden Autoren, Komponisten und Schauspieler schlüpfen in alle Rollen, wie immer in ihrer völlig eigenen bayerischen Art und mit vielen Liedern.
geeignet für Kinder ab 6 Jahren; Dauer ca. 60 Minuten
VVK: 12 € (erm. 10 €) | AK: 13 € (erm. 12 €)
Jennerwein
Sonntag, 18. Juni
Festspielbühne vor dem Haus der Begegnung | Beginn 20 Uhr | Einlass 19.15 Uhr

Heinz-Josef Braun, Stefan Murr, Johanna Bittenbinder, Art Ensemble of Passau
Live Hörspiel mit vogelwilder Musik
Am 18. Juni gastieren Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun und Stefan Murr zusammen mit dem Art Ensemble Passau auf der Festspielbühne. Sie präsentieren die Erzählung vom Wildschütz „Jennerwein“ als ein Live-Hörspiel mit „vogelwilder Musik“.
VVK: Kat I 25 € (erm. 21 €), Kat II 22 € (erm. 18 €), Kat III 20 € (erm. 16 €) | AK: Kat I 28 € (erm. 22 €), Kat II 24 € (erm. 19 €), Kat III 22 € (erm. 18 €)
Hallertauer Künstler
Sonntag, 18. Juni – Vernissage
Städtische Galerie | Beginn 19.30 Uhr

Jedes Jahr lädt die Stadt Pfaffenhofen zur großen Gruppenausstellung „Hallertauer Künstler“. Künstlerinnen und Künstler aus Pfaffenhofen, der Hallertau oder mit einem persönlichen Bezug zur Städtischen Galerie, bekannte Künstlerinnen und Künstler, als auch junge Nachwuchstalente wurden wieder eingeladen, ihre Werke einzureichen.
Über die Auswahl der Werke, die zur Ausstellung zugelassen werden, entscheidet eine fachlich versierte Jury. Erneut wird kein Thema vorgegeben.
Ausstellungszeitraum: 17. Juni bis 16. Juli
Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 13.30 bis 17 Uhr und Sa/So von 11 bis 17 Uhr
Kraftbayrisches aus der Bauern-Erotik

Mittwoch, 21. Juni
Ilmbad | Beginn 20.30 Uhr | Einlass 19.45 Uhr
Franz Josef Strohmeier und Maria Hafner
Lesung
Maria Hafner und Franz Josef Strohmeier präsentieren „Kraftbayrisches aus der Bauern-Erotik“ mit Texten und Liedern des bayerischen Heimatdichters Georg Queri.
VVK: 15 € (erm. 12 €) | AK: 17 € (erm. 14 €)
Kurzfilmnacht

Freitag, 23. Juni
Ilminsel | Beginn 21 Uhr | Freier Eintritt
Veranstalter: Stadtjugendpflege Pfaffenhofen
Freilicht-Filmvorführung
Die Jugendtalentstation Utopia stellt maximal 30-minütige Kurzfilme aller Art, von Produktionen für die sozialen Medien über Dokumentationen und Musikvideos bis zu Science-Fiction aus Pfaffenhofen und ganz Deutschland zusammen.
Fotogehgrafie

Samstag, 24. Juni
Ilminsel | Beginn 12 Uhr | Anmeldung ab 11 Uhr | Freier Eintritt
Veranstalter: Stadtjugendpflege Pfaffenhofen
Fotografie-Wettbewerb; Preisverleihung und Vernissage am 21. Juli
Zwölf Themen, zehn Stunden Zeit, fünfeinhalb Kilometer Weg. An vier Stationen im Stadtgebiet bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Tages je drei Themen, die sie bis abends fotografisch umsetzen.
Internationale Nacht: Zaabu Africa!

Samstag, 24. Juni
Unterer Hauptplatz | Beginn 15 Uhr | Freier Eintritt
Veranstalter: intakt Musikinstitut in Kooperation mit der Stadt Pfaffenhofen
Open-Air-Festival
In diesem Jahr hat die Internationale Nacht den Schwerpunkt Afrika. Beim „Zaabu Africa!“-Festival dreht sich alles um afrikanische Musik und Kultur. Wie gewohnt als Open Air am Hauptplatz mit Verpflegung durch die Pfaffenhofener Kulturvereine. Veranstaltet wird die Internationalen Nacht in einer Kooperation zwischen der Stadt, dem intakt Musikinstitut und dem Initiator Julian Oswald.
Lange Nächte der Kunst und Musik

Freitag, 30. Juni und Samstag, 1. Juli
Innenstadt | Beginn 17 Uhr | Freier Eintritt
Ausstellungen, Konzerte, Streetfood, Kinderbereich
Die Lange Nacht der Kunst und Musik gibt es zum ersten Mal als zweitägige Veranstaltung. Am 30. Juni und 1. Juli wird bei der größten Open-Air-Veranstaltung in der gesamten Pfaffenhofener Innenstadt gefeiert: Unter anderem warten viele Live-Konzerte, Ausstellungen, Streetfood-Stände, ein Künstlermarkt, Walking Acts und ein großer Kinderbereich auf die Besucherinnen und Besucher.
Achim Bogdahn: Unter den Wolken

Mittwoch, 5. Juli
Ilmbad | Beginn 20.30 Uhr
Lesung
Am 5. Juli stellt der Journalist Achim Bogdahn seine paradiesische Reise zu den höchsten Gipfeln Deutschlands mit seinem Buch „Unter den Wolken“ an einem neuen, besonderen Veranstaltungsort vor: Das Springerbecken des Ilmbads wird in diesem Sommer Lese-Ort.
VVK: 15 € (erm. 12 €) | AK: 17 € (erm. 14 €)
Open Park PFA'HOFA 2023

Samstag, 8. Juli und Sonntag, 9. Juli
Ilmbad | Beginn 20.30 Uhr | Der Eintritt ist im regulären Eintrittspreis für das Ilmbad enthalten.
Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt (AWO), Jugendwerk der AWO, MetalCrew Kultur e. V. und Oroboros e. V. in Kooperation mit der Stadt
Open-Air-Festival
Das Open Park Festival PFA’HOFA im Ilmbad geht am 8. und 9. Juli in eine zweite Runde: Neben Badespaß, Konzerten von Bands aus der Region und gemütlicher Picknick-Atmosphäre gibt es zahlreiche Foodtrucks und ein Unterhaltungsprogramm für Kinder.
Weitere Infos gibt es hier.
Das Bayerische Paradies

Sonntag, 9. Juli
Festsaal im Rathaus | Beginn 11 Uhr | Einlass 10.15 Uhr
Marie-Therese Daubner und Bärbel Speck-Betz
Konzert-Matinee
Cellistin Marie-Therese Daubner und Pianistin Bärbel Speck-Betz entführen ihre Gäste in den Paradies-Himmel bayerischer Romantik mit den spritzigen Capricen von Max Reger und der jugendlich überbordenden, schwärmerischen Cello-Sonate von Richard Strauss.
VVK: 22 € (erm. 18 €) | AK: 24 € (erm. 19 €)
Bürgerparkkonzert: Kört Kabein
Donnerstag, 13. Juli
Bürgerpark | Beginn 19.30 Uhr | Freier Eintritt
Authentisch, bayerisch, „bassd agrat“! Frontfrau Inge Fuchs aus Geisenfeld-Engelbrechtsmünster und ihre Bandkollegen Georg Maier aus Burgstall, Max Kneilling aus Hohenried und Tom Thunig aus Ernsgaden feiern mit uns den Auftakt der Bürgerparkkonzerte.
Konzert im Rahmen des Klimaschutztages: Tom & Häns
Sonntag, 16. Juli
Bürgerpark | Beginn 18 Uhr | Freier Eintritt
Konzert
Noch mehr Musik im Bürgerpark gibt es im Rahmen des Klimaschutztages am Sonntag, 16. Juli. Im Anschluss an die Preisverleihung des diesjährigen Klimaschutzpreises gibt das Gitarren-Duo Tom & Häns ihre feine Akkustik-Musik zum Besten.
MEMO! 2023 A. Thoma: Deutsche Bauernmesse
Sonntag, 16. Juli
Spitalkirche | Beginn 11.30 Uhr | Einlass 10.45 Uhr | Freier Eintritt
Konzert des Kammerchors A-cappella-nova
Anette Thoma’s "Deutsche Bauernmesse" – mitverantwortlich für die nachhaltige Entwicklung des bayerischen Volksliedes – ist in der bekannten Konzertreihe "MEMO!" zu hören und wird durch besinnliche Texteinlagen ergänzt.
Bürgerparkkonzert: Rad Gumbo
Donnerstag, 20. Juli
Bürgerpark | Beginn 19.30 Uhr | Freier Eintritt
„Straight from the danube swamps“ kommen Robert Hirmer, Erwin Schmidl und Gerhard Spreng und bieten einen brodelnden Mix aus Zydeco-Blues und New Orleans-Soul.
Böhmische Liebe

Freitag, 21. Juli
Landratsamt Innenhof | Beginn 20 Uhr | Einlass 19.15 Uhr
De Stoakirchana und Stadtkapelle Pfaffenhofen
Konzert
Am 21. Juli präsentieren die Stadtkapelle Pfaffenhofen und De Stoakirchana unter dem Titel „Böhmische Liebe“ im Innenhof des Landratsamts böhmische und bayerische Blasmusik.
Ausweichort bei schlechter Witterung: Landratsamt Sitzungssaal
VVK: 12 € (erm. 10 €) | AK: 14 € (erm. 12 €)
Sturzflüge im Zuschauerraum – Michael Lerchenberg spielt Karl Valentin

Freitag, 21. Juli
KulturAula | Beginn 19.30 Uhr
Theater
Um bayerische Volksschauspielkunst, aber auch um ein Kulturerbe, geht es bei dem Theaterstück, mit dem Michael Lerchenberg und sein Ensemble in der KulturAula gastieren: Mit „Sturzflüge im Zuschauerraum“ hat der Schauspieler Lerchenberg, der als einer der brillantesten Valentin-Interpreten gilt, dem legendären Volkssänger ein komplettes Bühnenprogramm gewidmet.
VVK: Kat I 25 € (erm. 20 €) | AK: Kat I 28 € (erm. 22 €)
Abschlusslesung des Lutz-Symposiums
Samstag, 22. Juli
Sitzungssaal im Rathaus | Beginn 20 Uhr | Freier Eintritt
Lesung
Das Joseph-Maria-Lutz-Stipendium der Stadt Pfaffenhofen feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass lädt die Stadt alle ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten nach Pfaffenhofen zu einem Werkstattwochenende ein. Geleitet werden die Werkstatttage von dem diesjährigen Jean-Paul-Preisträger Nico Bleutge. Er wuchs in Pfaffenhofen an der Ilm auf und seit 2001 arbeitet er als freier Literaturkritiker unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, den Tagesspiegel, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Nico Bleutge wird durch den Leiter der Jury des Lutz-Stipendiums und den ehemaligen Kulturreferenten der Stadt Pfaffenhofen Steffen Kopetzky unterstützt. Zum Abschluss des Austausch- und Arbeitstreffen wird es eine Lesung am 22. Juli im Festsaal des Rathauses geben.
MEMO! 2023 – W. A. Mozart: Krönungsmesse
Sonntag, 23. Juli
Spitalkirche | Beginn 11.30 Uhr | Einlass 10.45 Uhr | Freier Eintritt
Konzert des Kammerchors A-cappella-nova
Im zweiten Konzert der MEMO!-Reihe steht eine der berühmtesten Messvertonungen auf dem Programm. Der typische Mozart-Duktus, die grandiose Orchesterbesetzung, die emotionale Stimmführung des Chores und die anspruchsvollen Partien der Gesangssolisten bilden ein Meisterwerk der Kirchenmusikgeschichte.
Bürgerparkkonzert: Unterbiberger Hofmusik
Donnerstag, 27. Juli
Bürgerpark | Beginn 19.30 Uhr | Freier Eintritt
Irene und Franz Himpsl und ihre drei Söhne Xaver, Ludwig und Franz nehmen uns in ihrem neuen Programm „Dahoam und retour“ mit auf einen furiosen musikalischen Ritt rund um den Globus.
Stephan Zinner & Maxi Pongratz: Kreisler Abend plus
Freitag, 28. Juli
Festspielbühne vor dem Haus der Begegnung | Beginn 20 Uhr | Einlass 19.15 Uhr
Stephan Zinner und Maxi Pongratz mit Gitarre, Akkordeon und ihren Lieblingsliedern von Kult-Österreicher Georg Kreisler
Musik von der österreichischen Legende, Georg Kreisler, bringen am 28. Juli der bayerische Liedermacher, Maxi Pongratz und der bayerische Schauspieler und Sänger, Stephan Zinner, auf die Festspielbühne.
VVK: Kat I 25 € (erm. 20 €), Kat II 22 € (erm. 18 €), Kat III 20 € (erm. 16 €) | AK: Kat I 28 € (erm. 22 €), Kat II 24 € (erm. 19 €), Kat III 22 € (erm. 18 €)
MEMO! 2023 – Sopran, Bass & Orgel
Sonntag, 30. Juli
Spitalkirche | Beginn 11.30 Uhr | Einlass 10.45 Uhr | Freier Eintritt
Konzert des Kammerchors A-cappella-nova
Im dritten Konzert der Reihe MEMO! 2023 steht kirchenmusikalische Kammermusik auf dem Programm. Doris Brummer (Sopran) und Nikolai Ardey (Bassbariton) singen, begleitet von Maximiian Penger an der Orgel, Perlen der solistischen Kirchenmusik.
Ensemble Phoenix: Seligkeit
Donnerstag, 3. August
Spitalkirche | Beginn 20 Uhr | Einlass 19.15 Uhr

Konzert
Das Ensemble Phoenix nimmt sein Publikum mit auf eine Reise zwischen Himmel und Erde. Das Programm enthält unter anderem Werke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Arvo Pärt und auch Joseph Haas, einem bayerischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Das Ensemble besteht aus Dieter und Christiane Sauer (Geige und Bratsche), Marie-Therese Daubner (Violoncello), Stefan Daubner (Klavier), Thomas Hofer (Violine) und Julia Rempe (Sopran).
VVK: 22 € (erm. 18 €) | AK: 24 € (erm. 19 €)
MEMO! 2023 – Konzertstunde
Sonntag, 6. August
Spitalkirche | Beginn 11.30 Uhr | Einlass 10.45 Uhr | Freier Eintritt
Konzert des Kammerchors A-cappella-nova
Auf Einladung des Pfaffenhofener Kammerchores A-Cappella-nova ist im vierten Teil der MEMO! 2023-Reihe die deutsche Spitzengeigerin Charlotte Thiele, geboren 2000 in Dresden und eine der vielversprechendsten Geigerinnen ihrer Generation zu Gast und gibt ein Solokonzert für Violine.
Weitere Infos
Bei schlechter Witterung
- Freilichttheater: Witterungsbedingt kann es zu einer Absage, einer Unterbrechung oder einem Abbruch der Veranstaltung kommen. Wird die Veranstaltung vor Beginn abgesagt, behalten die Tickets ihre Gültigkeit. Ein Ersatztermin wird zeitnah kommuniziert. Es besteht zudem die Möglichkeit die Tickets zurückzugeben. Bei Abbruch einer bereits begonnenen Veranstaltung besteht kein Ersatzanspruch.
- Weitere Open-Air-Veranstaltungen: Bei den Open-Air-Veranstaltungen, kann es zu witterungsbedingter Änderung des Veranstaltungsortes kommen. Die Tickets behalten dabei ihre Gültigkeit, am Ausweichort gilt freie Platzwahl. Entsprechende Ausweichorte werden zeitaktuell mitgeteilt.
Veranstaltungsorte
Bürgerpark, Weiherer Straße
Festsaal im Rathaus, Hauptplatz 1
Festspielbühne vor dem Haus der Begegnung, Hauptplatz 47
Galerie KUK44, Auenstraße 44
Ilmbad, Ingolstädter Straße 72
Ilminsel
KulturAula, Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14
Kunsthalle, Ambergerweg 2
Landratsamt Innenhof, Hauptplatz 22
Spitalkirche, Hauptplatz 34
Städtische Galerie, Haus der Begegnung, Hauptplatz 47