Eine Familie, Eltern, Kinder und Großeltern mit einem Kinderwagen vor dem Rathaus Pfaffenhofen

Städtische Kindertagesstätten

Nähere Informationen zur Tag der offenen Tür 2024 bei den Pfaffenhofener Kindertagesstätten sowie zur Anmeldung gibt es unter pfaffenhofen.de/kindertagesstaetten und hier.


Elternarbeit:

Grafik über die verschiedenen Werte in der Kindererziehung

Die Eltern sind unsere unverzichtbaren Partner in der Erziehung der Kinder. Sowohl die einzelnen Eltern als auch die Elternvertreter/-innen sind für uns wichtige Gesprächspartner für die Weiterentwicklung unserer Arbeit.

  • Informationsveranstaltungen
  • Regelmäßige Elternbriefe
  • Elternsprechtag
  • Elterngespräche
  • Austausch mit den Elternbeiräten

Der Elternbeirat vertritt die Interessen und Anliegen der Eltern und arbeitet konstruktiv für das Wohl der Kinder mit den Einrichtungen zusammen.

Der Gesamtelternbeirat setzt sich zusammen aus jeweils 2 Mitgliedern der einzelnen Elternbeiräte (städtischer, kirchlicher und freier Träger). Für eine gute Vernetzung, Kooperation und Kommunikation zwischen den Einrichtungen, der Träger und den Eltern bietet der Gesamtelternbeirat eine Plattform, um dieses Ziel zu erreichen und Synergieeffekte zu schaffen.

Der Elternbeirat und der Gesamtelternbeirat wird jährlich gewählt.

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gesamtelternbeirat

Satzungen:

Die "Satzung über die Gebühren für die Betreuung der städtischen Kindertageseinrichtungen" sowie die "Allgemeine Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Pfaffenhofen" finden Sie rechts im Downloadbereich dieser Seite.

Schließzeiten:

Die städtischen Kindertagesstätten haben jährlich 27 Tage geschlossen. Davon sind 24 Schließtage und 3 Fortbildungstage.

Verpflegung:

Ein warmes, ausgewogenes Mittagessen (nach DGE-‚Standards) und Getränke werden angeboten.

  • Mittagessen: 5,00 € Krippenkind; 5,50 € Kindergartenkind; 6,00 € Hortkinder
  • Getränkegeld: 5 % der Benutzungsgebühr
  • Brotzeit ist von zu Hause mitzubringen.

Sprachkonzept

Kinder erweitern in der Kita-Zeit ihren Wortschatz, verbessern ihre Aussprache und optimieren ihre kommunikative Kompetenz. Sprache ist für Kinder der Schlüssel zu weiterem Lernen und Kommunikation.

Durch die Teilnahme an verschiedenen Projekten entwickelt sich die sprachliche Bildungsarbeit in den Kindertagesstätten weiter. Ziel ist es den Kindern verbesserte Bildungschancen zu ermöglichen.

Es ist wichtig, dass sich alle Kinder und ihre Familien unabhängig von ihrer Herkunft und Lebenssituation wahrgenommen und akzeptiert fühlen. Dazu braucht es eine Kommunikationskultur, die soziale Vielfalt wertschätzt und die Teilhabe unterstützt.

Schutzkonzept

Kindertagesstätten haben den Anspruch, ein sicherer Ort vor Gewalt jeglicher Art zu sein und ein sicherer Hafen für Mädchen und Jungen, der ihre Entwicklung gesund unterstützt. Darüber hinaus soll dieses Schutzkonzept dazu beitragen, dass Kindertagesstätten ein sicherer Ort für Kita-Fachkräfte sind und bleiben.

Ausbildung:

folgende Berufe können ausgebildet werden:

Städtische Kindertagesstätten


Ausbildung in der Kinderbetreuung

Die Kitas der Stadt Pfaffenhofen bieten auch Ausbildungsplätze für mehrere Berufe im Bereich der Kinderbetreuung an.

Mit dem Aufruf der Inhalte erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Issuu übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Pfaffenhofener Kindergarten-Cup 2025

Endlich rollt der Ball wieder

Ende Juni war es endlich so weit und der siebte Pfaffenhofener-Kindergarten-Fußball-Cup fand wieder statt. Organisiert wurde er vom Jugendfußball-Förderverein Pfaffenhofen. Das Publikum fieberte bei spannenden Toren und Wettkämpfen mit und feuerte ihre Favoriten an. Im Vorhinein hatten die Kinder fleißig trainiert. Die Partien auf dem Niederscheyerer Kunstrasenplatz dauerten jeweils sieben Minuten und es wurde in zwei Gruppen gespielt, jeder gegen jeden. Das Finale zwischen Maria Rast und Ecolino endete torlos mit 0:0. Im Elfmeterschießen kämpften beide Teams mit den Nerven - und am Ende hieß es 4:3 für die Rast. Alle Mannschaften erhielten einen Pokal und jeder Spieler eine Medaille.

Spannende Spiele, jubelnde Fans, tolle Zweikämpfe – alle Mannschaften waren Sieger ...

  1. Platz Maria Rast
  2. Platz Ecolino
  3. Platz St. Michael
  4. Platz St. Andreas
  5. Platz Arche Noah
  6. Platz St. Johannes
  7. Platz Hofpastadl
  8. Platz Apfebaam
  9. Platz St. Elisabeth
  10. 10. Platz Burzlbaam
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.


Mit dem Aufruf der Inhalte erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Issuu übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.


Kurzinfo:
Die Stadt Pfaffenhofen betreibt acht eigene Kindertagesstätten, die teilweise aus Kinderkrippe für die kleineren Kinder und Kindergarten für die größeren Kinder bestehen. Die Anmeldung findet jedes Jahr im Frühjahr statt. Die Informationen dazu gibt es dann auf dieser Seite.