Auf einem Schreibtisch liegt eine typografische Karte mit Lineal Pfaffenhofen

Kommunale Wärmeplanung in Pfaffenhofen

Infoabend für Haus- und Wohnungseigentümer

Gelungene Veranstaltung im voll besetzten Saal

Saal voller Menschen bei einem Vortrag
© Stadt Pfaffenhofen

Die Stadtverwaltung bedankt sich für das große Interesse, die positive Resonanz und die guten Gespräche bei allen Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofenern.

Alle Präsentationen der anwesenden Referentinnen und Referenten stehen Ihnen im Download-Bereich zur Verfügung. Weitere Infoveranstaltungen sind in der Planung.



Haus mit Schal weist auf die Veranstaltung am 26.10.23 hin
© Shutterstock

Die Stadt hat alle Haus- und Wohnungseigentümer sowie alle Interessierten zur PAFundDU-Bürgerveranstaltung am Donnerstag, 26. Oktober um 18.30 Uhr im Hofbergsaal des Bürgerzentrums eingeladen.

Diese Veranstaltung gab Einblicke, wie sich die kommunalen Wärmeplanung und das Gebäudeenergiegesetzes 2024 auf zukünftige Heizmöglichkeiten auswirken. Die Referenten sind ebenfalls auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Beratungsmöglichkeiten eingegangen.


Wie kann ich in Zukunft heizen?

Sechs Würfel sind beschriftet mit Heizmöglichkeiten
© Shutterstock

Das neue Gebäudeenergiegesetz schränkt das Heizen mit Öl und Gas in den nächsten Jahren weiter ein. Was bedeuten die gesetzlichen Regelungen für Sie? Fachleute und Vertreter der Stadt informierten über die aktuellen Entwicklungen. Weitere Veranstaltungen sind geplant.


Kommunale Wärmeplanung in Pfaffenhofen

Rohre liegen in Boden einer Baustelle
© Shutterstock

Eine kommunalte Wärmeplanung trägt dazu bei, eine zuverlässige und stabile Versorgung mit Wärme zu garantieren und durch effiziente, zukunftsfähige Technologien Heizkosten zu senken. Sie hilft außerdem, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Luftqualtität in der Stadt zu verbessern.

Pfaffenhofen hat als eine der ersten Kommunen in Bayern mit der Planung begonnen. Nächstes Jahr werden die Ergebnisse vorliegen. Die Planungsergebnisse werden konkret darüber Auskunft geben, ob am Wohnort z. B. der Anschluß an die Fernwärme möglich sein wird.

  • Die Stadt informierte am Infoabend kompakt darüber, wie die Wärmeplanung zu Entscheidung über Ihre zukünftige Wärmeversorgung beitragen kann.

Die Maßnahme der kommunalen Wärmeplanung ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.



Start in wegweisende kommunale Wärmeplanung

Pfaffenhofen hat offiziell die kommunale Wärmeplanung gestartet. Hierfür hat der Stadtrat im Juli 2023 den Startschuss gegeben. Nach der Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird die Erstellung kommunaler Wärmeplanungen mit einem Satz von 90% der Gesamtkosten bezuschusst. Diese attraktive Förderung konnte sich die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm sicher.

Logo

Nationale Klimaschutzinitiative

"Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leistet. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."