Kultursommer 2025
40 Veranstaltungen lockten über 40.000 Besucherinnen und Besucher nach Pfaffenhofen
Sechs Wochen Kulturprogramm sind zu Ende gegangen. Die regionalen Kulturschaffenden hatten dieses Jahr ein sehr großes Interesse das Programm aktiv mitzugestalten, wodurch es mehr Veranstaltungen als im Vorjahr gab. Was bleibt sind Erinnerungen, die wirken: Open-Air-Konzerte am Hauptplatz und im Bürgerpark zählten zu den Höhepunkten.

Die meisten Veranstaltungen konnten bei Kaiserwetter stattfinden, aber auch bei wechselhaftem Wetter blieben die Besucherzahlen konstant. Besucherrekorde verzeichneten das Sommer Open Air mit Django 3000 sowie die Langen Nächte der Kunst und Musik. Das Klassik Open Air feierte nach 2019 ein gelungenes Comeback. Auch die Internationale Nacht war nach kurzer Pause wieder Teil des Programms und überzeugte erneut mit Musik und Kulinarik aus aller Welt. Die vielfältigen Veranstaltungen der regionalen Kulturschaffenden erfreuten sich großer Beliebtheit – die meisten waren sehr gut besucht oder gar ausverkauft.
Lange Nächte der Kunst und Musik
Das größte Event in Pfaffenhofen besuchten rund 25.000 Personen. Höhepunkte waren der Kinderbereich am Hauptplatz – in diesem Jahr mit Schnitzzelt, Hüpfburgen und Clown – der Streetfoodmarkt mit Live-Bühne, der Hobby-Künstlermarkt und die Live-Bühne in der Löwenstraße. Hinzu kamen verschiedenste Angebote der lokalen Gastronomie – von Live-Musik bis hin zur Freilicht-Disko war wieder viel geboten. Auch das Straßenfest des Vereins Mobile e. V. in Zusammenarbeit mit weiteren Kulturschaffenden erfreute sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein. Hier gab es diverse Spielangebote für Kinder, Livemusik und DJ-Auftritte. Viele Kunstinteressierte besuchten die Ausstellungs- und Kunstorte in der Stadt. Die Städtische Galerie verzeichnete mit der Ausstellung der „Hallertauer Künstler“ mit rund 1.500 Besuchern in zwei Tagen einen Besucherrekord.


Open Airs – Unter freiem Himmel in Pfaffenhofen
Zum ersten Mal wurde der Kultursommer 2025 auf der Ilminsel mit einem Konzert von Tom & Häns und der Kurzfilmnacht der Stadtjugendpflege eröffnet. Über 1.000 Besucher genossen hier gefühlvolle Interpretationen bekannter Filmmusik und das handverlesene Kurzfilmprogramm.

Beim Klassik Open Air fanden sich rund 1.500 Besucherinnen und Besucher bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Hauptplatz ein. Blechschaden, die renommierte „Spaßfraktion“ der Münchner Philharmoniker, brachten Klassik auf höchstem Niveau nach Pfaffenhofen, mit Witz, Charme und Leichtigkeit. Moderiert und dirigiert wurde das außergewöhnliche Programm von Bob Ross, der humorvoll durch den Abend führte. Das Publikum feierte das Ensemble und wollte es kaum von der Bühne lassen.
Auch die Internationale Nacht ließen sich rund 1.500 Besucherinnen und Besucher nicht entgehen. In Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und der Integrationsstelle feierte Pfaffenhofen vom späten Nachmittag bis in die Abendstunden die kulturelle Vielfalt mit unterschiedlichsten Rhythmen und Spezialitäten aus aller Welt. Musikalisch spielten sich Radio Europa durch verschiedenste europäische Länder, bevor I Cantautori das Publikum auf eine musikalische Reise durch Italien entführten. Die Mischung aus sozialem Fest mit Ausstellungsständen und buntem Konzertprogramm mit Fokus auf Rock und Metal beim dritten Open Park PFA’HOFA 2025 im Ilmbad kam bei rund 6.000 Besucherinnen und Besuchern sehr gut an.

Das Konzert-Highlight des Sommers waren die bekannten bayerischen Folk-Rocker von Django 3000. Bereits 2012 erstmals auf dem Sparkassenplatz zu Gast, spielten sie diesmal vor dem Rathaus vor über 2.000 Besucherinnen und Besuchern. Schon beim zweiten Song tanzte und sang das Publikum begeistert mit, bis die Band sie in die laue Sommernacht Pfaffenhofens entließ.
Musikalische Sommernächte

Der Kultursommer bot auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm voller Tradition und musikalischer Vielfalt. Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e. V. ist seit Jahren Teil des Kultursommers. „Boarisch gret, gsunga und aufgspuit“, organisiert von Uschi Kufer, bewegte mit traditioneller Volksmusik und Mundart-Dichtung über drei Stunden hinweg das Publikum.
Einen echten Geheimtipp stellte der Auftritt des jungen Pfaffenhofener Musikers Andy Aquarius dar, der mit seiner keltischen Harfe und der stimmungsvollen Atmosphäre in der Spitalkirche für bleibende Eindrücke sorgte. Im Innenhof des Landratsamts begeisterte das inzwischen fest etablierte Konzert „Böhmische Liebe“ der Stadtkapelle Pfaffenhofen und De Stoakirchana rund 200 Besucher mit traditioneller böhmischer Blasmusik.
Neu im Kultursommerprogramm war das Duo Pärlycka aus der Region, das mit authentischen Instrumenten im Festsaal in die Welt des Nordic Folk entführte. Das Konzert der Gruppe Garou war trotz Regens gut besucht. Die vier Musikerinnen und Musiker arrangierten Klassiker und Popsongs neu und beendeten die Darbietung mit einem A-cappella-Teil.
Die ausverkaufte Veranstaltung „Wohi geh ma?“ von Schmidtanand erhielt überwältigend positives Feedback. Beim Jahresabschlusskonzert der Städtischen Musikschule im Festsaal zeigten die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker Pfaffenhofens ihr Können. Das Ensemble conPassione fesselte das Publikum in der KulturAula mit einem mitreißenden Konzert, das ausschließlich Werke von Komponistinnen umfasste.
Ein weiteres Highlight war das Konzert des Ensembles Phoenix mit ihrem Programm „Toujours l’amour“ – ein Querschnitt aus Musicals und Operetten des 20. Jahrhunderts. Unter der Leitung von Max Penger führte der Pfaffenhofener Kammerchor a-cappella-nova die mittlerweile traditionelle Konzertreihe MEMO! auch in diesem Jahr im Rahmen des Kultursommers mit insgesamt vier Konzerten fort.

Künstlerische Impulse in der Stadt

Der Kultursommer setzte auch als Ausstellungs- und Kunstsommer Akzente: Der Neue Pfaffenhofener Kunstverein feierte mit Jim Avignons Ausstellung „Pop Parade“ einen großen Erfolg. Die Ausstellung wurde in diesem Jahr durch kunstpädagogische Angebote ergänzt, die vom Publikum mit großem Interesse und positiver Resonanz aufgenommen wurden. Die Ausstellung „Arm dran“ gab einen Einblick in die Geschichte der Spitäler in Pfaffenhofen. Im wiedereröffneten und liebevoll hergerichteten Mesnerhaus punktete die dortige Sammlung und machte den Lebensalltag Pfaffenhofens im Mittelalter erfahrbar. Eine eindrucksvolle Erweiterung des Kultursommers stellte die Ausstellung „BLÜTEN KÖRPER“ von Josef Lang und Sabine Ackstaller in der Galerie kuk44 dar. Als Ergänzung waren in der Pfaffenhofener Innenstadt die großformatigen, bunten Holzskulpturen von Josef Lang zu sehen. Auch in diesem Jahr fanden der Wettbewerb Fotogehgrafie sowie die Ausstellung der eingereichten Bilder statt und zogen zahlreiche Fotofreunde an.
75. Volksfest steht in den Startlöchern

Als nächster Höhepunkt steht das Pfaffenhofener Volksfest im städtischen Veranstaltungskalender. Es beginnt am Freitag, 5. September mit dem feierlichen Auszug und dem traditionellen Anzapfen im Festzelt. Das Programm gibt es unter pfaffenhofen.de/volksfest.