Kultursommer 2021 Programmdetails

Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu den Veranstaltungen und den Veranstaltungsorten!
Für die Veranstaltungen gilt ein aktualisiertes Corona-Schutzkonzept.
Tickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf.
Wichtiger Hinweis für die Veranstaltungen im Bürgerpark
Der Picknickbereich ist nicht bestuhlt. Es empfiehlt sich daher, eine Picknickdecke oder eine ähnliche Sitzgelegenheit selbst mitzubringen. Stühle (auch Camping- oder Klappstühle) sind auf der Wiese nicht erlaubt.
Freitag, 04.06., 20 Uhr
Eröffnungsveranstaltung mit dem Ensemble Phoenix
Liebeslust und Liebesleid durch die Jahrhunderte – Arien und Szenen aus Oper, Operette und Musical

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Beim Eröffnungskonzert mit dem Ensemble Phoenix dreht sich alles um Liebe, Lust und Leidenschaft. Julia Rempe (langjährige Solistin an der Bayerischen Staatsoper) und Daniel Sauer (Student am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg) singen Ausschnitte aus der Zauberflöte von Mozart, Romeo und Julia von Gounod und aus weiteren Werken von Händel, Puccini, Bizet, Cole Porter und Andrew Lloyd Webber. Begleitet werden sie von den Geigern Dieter Sauer und Thomas Hofer sowie Christiane Sauer (Viola), Marie-Therese Daubner (Violoncello) und Stefan Daubner (Klavier).
Eintritt: 21 EUR (erm. 16 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
NACHHOLTERMIN Mittwoch, 09.06., 20 Uhr
ZuagroasT – Musik aus allen Himmelsrichtungen

Weltmusik
Konzert, Innenhof des Landratsamts
ZuagroasT ist eine Weltmusikformation, die ihr Repertoire aus Musik mit inspirierenden Texten schöpft, egal aus welcher Himmelsrichtung sie kommt. Im streng akustischen Sound interpretieren sie Kompositionen und Texte von Billy Joel, Burt Bacharach, Ina Müller, Hildegard Knef oder Marlene Dietrich. Lea Heib singt authentisch im Stil ihrer Heimat Kroatien Lieder aus einem noch osmanisch geprägten Balkan sowie Chansons der dort lebenden Roma. Begleitet wird sie vom Jazz-Bassisten Gary Todd mit seinem unverwechselbaren Spiel am Löwenkopf-Kontrabass und Rainer Kuhwald am Akkordeon.
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Sonntag, 06.06., 20 Uhr
Steffen Kopetzky – Monschau

Lesung, Innenhof des Landratsamts
Der Pfaffenhofener Schriftsteller Steffen Kopetzky liest aus seinem im März erschienenen Roman „Monschau“. Sein neuestes Werk führt uns ins Jahr 1962. Als das nukleare Wettrüsten seinen Höhepunkt erreicht, als in Algier und Paris Bomben explodieren, bricht im Wirtschaftswunder-Deutschland der junge Mediziner Nikolaos Spyridakis in die Eifel auf. Im Kreis Monschau sind die Pocken ausgebrochen, hochansteckend und lebensgefährlich. Steffen Kopetzky erzählt vor diesem Hintergrund von einer Liebe im Ausnahmezustand und verwandelt ein Kapitel deutscher Geschichte in packende Literatur.
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Sa, 12.06. – So, 08.08.
Ausstellung Michael P. Weingartner, 1917 bis 1996 – eine Werkschau

Ausstellung, Kunsthalle am Ambergerweg
2021 jährt sich zum 25. Mal der Todestag des Pfaffenhofener Malers Michael P. Weingartner. Anlässlich dieses Jahrestags zeigt die Stadt Pfaffenhofen zusammen mit den Neuen Pfaffenhofener Kunstverein das umfangreiche Schaffen des bekannten Malers, Mosaikkünstlers und Kirchenmalers in einer großen Ausstellung. Zu sehen ist ein Querschnitt des umfangreichen Werks: Landschaftsbilder, Stillleben sowie religiöse Kunst – insgesamt über 300 Arbeiten, die vor allem auch mit Unterstützung vieler Leihgeber möglich wird. Die Kuratorin Karin Probst bietet jeden Sonntag eine Führung durch die Ausstellung an.
Sa, 12.06. – So, 08.08.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr
Eintritt frei
Aktuelle Informationen zu Führungen und Hygieneregeln: www.kunstverein-pfaffenhofen.de.
Details zur Ausstellung und Hintergrundinformationen: www.pfaffenhofen.de/weingartner
Samstag, 12.06., 15 Uhr
Altenbach + Honsel – Frau Süß und Frau Salzig

Erzähltheater für Kinder, Innenhof des Landratsamts
Frau Süß und Frau Salzig sind so unterschiedlich wie Salz und Zucker. Sie leben zusammen und kommen trotz aller Gegensätzlichkeiten gut miteinander aus. Als eines Tages kein Krümel zu essen mehr im Haus ist, fangen sie an, sich Geschichten zu erzählen. Denn die machen auch satt. Zumindest ein bisschen. Und dazu gibt es zum Glück auch noch die ein oder andere Prise Magie. Gabi Altenbach und Ines Honsel erzählen und spielen als Frau Süß und Frau Salzig, musizieren mit allerlei Küchengeräten und am Ende wird tatsächlich noch etwas gekocht! Ein sinnliches Erlebnis für die ganze Familie mit viel Fabuliergeschmack, Kochmusik und Bewegungssalat!
Für Kinder ab vier Jahren, Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Samstag, 12.06., 20 Uhr
Alexander Bálly mit Edith Schowalter, Gerhard Walter und Astrid Schäfer sowie Birgit Loy – Garteln

Buchvorstellung und Lesung, Innenhof des Landratsamts
Sommerzeit ist Gartenzeit. Ideal für einen blumenbunten Vortragsabend rund um das neue Gartenbüchlein: „Garteln. Von Mährobotern und anderen Gartenbewohnern“! Der Herausgeber, der Pfaffenhofener Schriftsteller Alexander Bálly, hat drei der Autorinnen und Autoren eingeladen: Edith Schowalter, Gerhard Walter und Astrid Schäfer. Sie lesen lustige Geschichten und Gedichte rund um die verschiedenen (Lebe-)Wesen in unseren Gärten, erzählen von Pflanzenrekorden und analysieren Gartlertypen.
Birgit Loy vom Gartenbauverein Pfaffenhofen plaudert aus der Praxis und gibt allerlei Tipps, wie man sich das Garteln leichter machen kann.
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Sonntag, 13.06., 20 Uhr
Christoph Hörmann Quartett

Jazz-Konzert, Innenhof des Landratsamts
Wenn es eine Tonsprache des Straight-Ahead Jazz gibt, wird sie von den Mitgliedern dieses Quartetts fließend und individuell unverwechselbar gesprochen. Mit der sorgfältigen Auswahl ihres Repertoires gelingt ein großer Spannungsbogen durch alle möglichen Facetten musikalischen Ausdrucks. Nach über fünfundzwanzigjähriger Zusammenarbeit in dieser und zahlreichen anderen Formationen, haben sich die vier Musiker ein Maß an musikalischer Vertrautheit erarbeitet, die den kompakten Ensemblesound prägen und die stilsicheren solistischen Fähigkeiten der Einzelnen ideal zur Geltung kommen lassen.
Christoph Hörmann (Saxophon), Helmut Kagerer (Gitarre), Ernst Techl (Bass), Michael Keul (Schlagzeug)
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Freitag, 18.06., 20 Uhr
Simon & Jan – Alles wird gut

Liedermacher, Konzert, Kabarett
Innenhof des Landratsamts
Das Duo Simon & Jan verspricht in seinem neuen Programm „Alles wird gut“ die Probleme der Menschheit zu lösen – nicht mehr, nicht weniger. Dabei tun die beiden preisgekrönten Liedermacher genau das, wofür sie bekannt sind und geliebt werden: Sie balancieren durch die Irrungen und Wirrungen unserer Welt, jodeln gegen ungezähmten Fleischkonsum und begleiten unsere Spezies vor das letzte Gericht. Ihre Texte sind gespickt mit Ironie, Wortwitz und Humor und behandeln ungeniert die großen wie kleinen Themen unserer Zeit anhand von Aufräumtipps, Wollsocken und Eierkuchen.
Eintritt: 21 (erm. 16 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Samstag, 19.06., 15 Uhr
mini.musik – Matze im Weltall

Kinderkonzert, Innenhof des Landratsamts
Der umtriebige Kater Matze fliegt mit seiner Jazz-Combo ins Weltall. Entsetzt muss er feststellen, dass da oben im All ein übler Herrscher aktiv ist. Der will alles so machen, wie es ihm passt. Außerdem ist er absolut unmusikalisch! Und so macht sich die „Groovy Mieze Matze mit der blauen Tatze“-Jazzband auf zur großen Matze-Mission! In einem kosmisch-musikalischen Abenteuer erleben die Kinder in vielen Mitmachaktionen die musikalische Freiheit des Jazz. Weltraummusik, Schwerelostanz im All, Singen und Bodypercussion – einfach mal abheben und ins Weltall fliegen. Zehn, neun, acht, sieben, sechs, fünf, vier, drei, zwei, eins – los!
Für Kinder von drei bis sechs Jahren, Dauer ca. 60 Minuten
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Sonntag, 20.06., 20 Uhr
Stefan Kröll – Goldrausch 2.0

Kabarett, Innenhof des Landratsamts
Der oberbayerische Kabarettist Stefan Kröll gilt als vielbelesen, geschichtskundig und tiefsinnig. Er wandelt gern durch Irrungen und Wirrungen nicht nur bayerischer Geschichte, belebt Mythen, analysiert Sagen und deckt dabei überraschende Querverbindungen auf. Freilich nicht ohne diese mit feinen satirischen, in bestem Bairisch formulierten Spitzen zu kommentieren und sie mit der einen oder anderen Anekdote auszuschmücken. In seinem Programm „Goldrausch 2.0“ nimmt der talentierte Erzähler sein Publikum mit auf einen wilden Ritt vom Schliersee bis nach Südamerika.
16 EUR (erm. 12 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Freitag, 25.06., ca. 21.30 Uhr (nach Einbruch der Dunkelheit)
Kurzfilmnacht

Die Stadtjugendpflege stellt Kurzfilme aller Art, von Produktionen für die Sozialen Medien über Dokumentationen bis zu Science-Fiction aus Pfaffenhofen und aus ganz Deutschland zusammen. „Am meisten freuen wir uns natürlich, wenn wir Arbeiten aus Pfaffenhofen oder gar von jungen Leuten aus dem Utopia zeigen können“, meint Matthias Stadler, Leiter der Stadtjugendpflege. „Zusammen mit allen übrigen Einsendungen versuchen wir daraus wie jedes Jahr ein kurzweiliges Programm bis ca. 23:30 Uhr zusammen zu stellen.“
Eintritt: 0 EUR zzgl. Vorverkaufsgebühren (Die Veranstaltung ist kostenlos. Aus Hygiene-Schutzgründen müssen allerdings Tickets gekauft werden. Die Anzahl der Karten ist begrenzt.)
Ilminsel
Veranstaltet von der Jugendtalentstation UTOPIA
Open Air Kino, Ilminsel
Freitag, 25.06., 20 Uhr
Eva Karl Faltermeier – Es geht dahi‘

Kabarett, Innenhof des Landratsamts
Die Kabarettistin Eva Karl-Faltermeier nimmt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine pointierte Reise in die Südoberpfalz der 80er Jahre. Mit einer großen Portion Fatalismus erzählt sie von der Lebensstation in einer Welt ohne ÖPNV und skizziert ein Potpourri an Fehlschlägen inmitten der Rush Hour des Lebens, die sich nur aushalten lässt, wenn man in Badewannen den Blues singt. Mit im Gepäck der Zeitreise befinden sich ihr unverstellter, emanzipatorischer Grant und dieser stoische Oberpfälzer Humor. Eva Karl-Faltermeier durchlebt zusammen mit dem Publikum alle Stimmungen von Freude bis hin zu Trauer und Wut.
Eintritt: 16 EUR (erm. 12 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Samstag, 26.06., 11.00 Uhr
Fotogehgrafie-Wettbewerb
Ilminsel
Veranstaltet von der Pfaffenhofener Stadtjugendpflege
Siegerehrung 16. Juli, Ausstellung 17./18. Juli, 24./25. Juli, 30./31. Juli, JUZ Atlantis, 10 – 16 Uhr
Der Fotowettbewerb FotoGEHgrafie ist eine kreative Herausforderung: Zeitgefühl und Durchhaltevermögen sind ebenso gefragt wie Spontanität und kreative Ideen. Unter dem Motto „Wechselbad der Gefühle“ werden den Tag über 12 Themen kreativ umgesetzt. Mitmachen kann jede*r, die*der über eine Kamera verfügt. Die Anmeldung startet am 26. Juni um 11 Uhr auf der Ilminsel. Vom Start bis zur Abgabe im Utopia wird darauf geachtet, dass die Maskenpflicht sowie die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Schüler und Studenten zahlen eine Startgebühr von fünf Euro, Erwachsene zahlen 10 Euro. Die Teilnehmer*innen bekommen an den Stationen neue Themen, Verpflegung und Getränke.
Möglicherweise kommt es aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen zu Einschränkungen. Weitere und aktuelle Infos unter www.pfaffenhofen.de/fotogehgrafie
Samstag, 26.06., 15 Uhr
compagnie nik – König & König

Kindertheater, Innenhof des Landratsamts
Ein Kindertheaterstück von Niels Klaunick nach Motiven des Kinderbuches von Linda de Haan und Stern Nijland
Eines Tages hat die alte Königin genug von ihrem faulen Sohn und schimpft: „Du bist erwachsen, jetzt wird geheiratet und dann regiert!“ Darauf lädt der junge Prinz alle Prinzessinnen der Welt zu sich ein – aber die Richtige ist einfach nicht dabei. Es ist zum Verzweifeln. Die beiden Freunde Valentin und Waldemar wollen diese Geschichte spielen. Aber wie es in einer Freundschaften so ist, man ist sich nicht immer einig, wie etwas erzählt werden soll und ob man als Junge eine Prinzessin spielen darf oder nicht. Ein Stück über Freundschaft und darüber, dass die Welt damit vielleicht doch nicht so kompliziert ist, wie sie scheint.
Für Kinder ab vier Jahren, Dauer ca. 45 Minuten
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Sonntag, 27.06., 20 Uhr
Susi & die Spießer

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Acoustic Pop Rock
Susi & die Spießer, die neue Formation um Sängerin Susi Raith, bewegt sich mit Leichtigkeit und Spielfreude durchs das Singer-Songwriter-Genre. In ihren Liedern in Mundart und auf Englisch geht es um das Wichtigste: das Leben und die Liebe. Für ihre Kompositionen bedienen sich die vielseitigen Musiker*innen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz. Aus Klassik, Volksmusik, Rock und Pop mischt sich ihr ganz eigener Sound. Eine Variante des Acoustic-Pop-Rocks, die zwar neu ist, aber dennoch vertraut wirkt.
Susi Raith, Jörg Willms, Jochen Goricnik, Sebastian Stitzinger
Eintritt: 21 EUR (erm. 16 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr
Freitag, 02.07., 20 Uhr
Marazula

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Weltmusik
Die fünfköpfige Gruppe Marazula bringt handgemachte, ehrliche Musik aus allen Regionen und Winkel der Welt auf die Bühne. Die Meister der stillen Töne mischen in ihrem vielschichtigen Repertoire irische Jigs und Reels, jiddische Tänze, russische Zigeunermusik, französische Musette-Walzer, argentinische Tangos und bayerische Polkas. Das ist Fernweh für die Ohren und Nährstoff für die Fantasie, mal melancholisch, mal spritzig-feurig und auf alle Fälle farbenfroh. Mit dabei ist immer auch eine Reihe von melodischen Eigenkompositionen – wunderbar eingefügt in diese großartige Musiksammlung.
Eintritt: 16 EUR (erm. 12 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr
Samstag, 03.07.
Ausstellungsbeginn: kleingedruckt – Sechs KünstlerInnen, fünf Drucktechniken, drei Bundesländer

Ausstellung, Kreativquartier
Tanja Cichowlas, Julia Herrmann, Robert Rist, Christoph Scholter, Tobias Stutz und Eva Wawatschek haben sich 2019 zu einer reisenden „Kleindruckmesse“ zusammengefunden. Nach dem ersten Halt in Schrobenhausen 2020 ist die Gruppe nun in Pfaffenhofen zu Gast. Zu sehen gibt es nicht weniger als die ganze Welt! Von fragil-anmutigen Begegnungen in Siebdruck- oder Stempeltechnik über sensibel-filigrane Blätterschatten im Holzschnitt bis hin zum begnadet arrangierten Stillleben aus mehr oder weniger alltäglichen Gegenständen in Digitaldruck kann sich der Kunstreisende auch auf eine Fahrt durch die Kunstgeschichte begeben.
Sa, 03.07. – So, 08.08.
Öffnungszeiten: jeweils Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Samstag, 03.07., 15 Uhr
Stefan Murr und Heinz-Josef Braun – Das Bayerische Tapfere Schneiderlein

Märchen, Innenhof des Landratsamts
Bayerische Märchenerzählung mit Musik
Mit „7 auf 1 Schlag“ beginnt das neue Märchen von Stefan Murr und Heinz-Josef Braun. Die beiden erzählen die Geschichte vom Tapferen Schneiderlein in einer völlig eigenen und bayerischen Fassung mit vielen neuen Figuren und Liedern. Die beiden Schauspieler schlüpfen dabei selbst in alle Rollen. Mit dabei sind diesmal das Tapfere Schneiderlein Franze, Prinzessin Vroni und ihr Papa König Toni der Faule von Bayern, zwei Dienerratten, der fiese Prinz Jean-Jaques de Paperlapapp, zwei Riesen, eine Einhorndame, der wilde Eber Eberhard und noch viele mehr. Es wird gesungen, gestritten und gelacht.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene, Dauer ca. 60 Min.
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr
VERSCHOBEN! Neuer Termin: Dienstag, 06.07., 20 Uhr
Die Buschs

Comedy und Zauberei, Innenhof des Landratsamts
Wenn preisgekrönte Zauberei auf schwarzen Humor trifft, dann befinden Sie sich in der Show „Meet the Buschs“ von den Buschs aus Erfurt. Die Buschs, das sind Vater und Sohn: komisch, zauberhaft und auf der Bühne ein unschlagbares Team. Dort sind sie Komiker, Zauberer, Clowns, Träumer und Entertainer. Ihre Show ist ein Mix aus Varieté und Magie. Schräge Zauberei gepaart mit skurriler Musikcomedy trifft auf Klassiker der Magie, Slapstick und Parodien. Abstrus, anarchisch, schräg. Seit über zwanzig Jahren ist das Dream-Team gern gesehener Gast auf internationalen Zirkus- und Clownfestivals und auch schon bei der Nacht der Kunst und Musik in Pfaffenhofen.
Eintritt: 16 EUR (erm. 12 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Freitag, 09.07., 20 Uhr
Ricardo Volkert & Jost-H. Hecker – Cuentos Del Sur

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Weltmusik
Der Abend entführt das Publikum in die Gassen und Tavernen Andalusiens: Mit rassiger Gitarre, virtuosem Violoncello und Gesang begeben sich die Musiker auf eine Reise, die die Zuhörerinnen und Zuhörer in den Süden Spaniens entführt. Im Gepäck: traditioneller Flamenco (Soleares, Alegrías,), andalusische Volkslieder (Cafe de Chinitas, Sevillanas) und wunderschöne Vertonungen spanischsprachiger Dichter – von Federico García Lorca bis hin zu Pablo Neruda. In weiter Entfernung zu ausgetretenen Touristenpfaden treffen die beiden Musiker auf eine magisch-poetische Bilderwelt, an denen sie das Publikum teilhaben lassen.
Eintritt: 16 EUR (erm. 12 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Samstag, 10.07., 20 Uhr
Claudia Schwalme, Bettina Walter-Heinz, Janina Zimmermann – Sommernachtstraum

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Songs und Balladen zum Träumen
Himmlische Klänge, traumhafte Balladen, irisch-keltische Folklore und bekannte englische Songs verschmelzen zum Klangbad für die Seele. Die drei Sängerinnen Claudia Schwalme (Sopran), Bettina Walter-Heinz (Mezzosopran) und Janina Zimmermann (Sopran und Klavier) entführen die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine Welt jenseits von irdischen Sorgen und Pandemiegedanken. Lassen Sie sich mit bekannten Perlen wie „The Rose“, „Fly with Me“, „You Raise Me Up“ und „Can You Feel the Love Tonight“ von sanften Klängen berühren und träumen Sie mit den Musikerinnen von einer wundervollen Welt – „What a Wonderful World“.
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr
Sonntag, 11.07., 15 Uhr
Boarisch g‘redt, g‘sunga und aufg’spuit

Konzert, Lesung, Innenhof des Landratsamts
Kabarett mit echter heimatlicher Volksmusik
Seit über 20 Jahren organisiert Uschi Kufer Veranstaltungen zur Pflege von bairischer Sprache und Musik. Ob als Holledauer Gitarren-Gsangl, als Schreiberin vieler Mundartgedichte oder als Musikantin mit ihrer Ziach – ihr Engagement reich weit über den Landkreis hinaus und ihre Reihe „Boarisch g‘redt, g‘sunga und aufg’spuit“ ist ein fester Bestandteil des Pfaffenhofener Kulturkalanders.
Heuer wirken mit: De Lechau-Muse aus dem Augsburger Raum, De Hockableiba und Saitnmuse aus Manching, De Holledauer Zuagroastn aus Aufham sowie das Hopfberg-Trio aus der Hallertau und dem Chiemgau. Kathi Radlmeier aus Baar Ebenhausen und Albert Lönner aus Oberhausen-Steinkirchen sorgen mit Gedichten und Textbeiträgen für so manchen Lacher. Programm und Moderation: Uschi Kufer
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Sonntag, 11.07., 20 Uhr
Maxi Pongratz, Micha Acher & Verstärkung – Musik für Flugräder

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Bereits vor zwei Jahren hatte Komponist und Musiker Micha Acher die Idee, den Sänger und Akkordeonisten Maxi Pongratz zu „verstärken“ – nicht mit technischen Mitteln, sondern mit erlesenen Musikerinnen und Musikern. Und so reifte das Projekt der Freunde zu einer neunköpfigen Kapelle. Mit dabei neben Pongratz und Acher: Theresa Loibl, Agnes Liberta, Maria Hafner, Timm Kornelius, Matthias Meichelböck, Alois Schmelz und Cico Beck. Für das erste Album, „Musik für Flugräder“, ließen sie sich von den Flugversuchen Gustav Mesmers inspirieren, der nie abhebte, dafür aber fantastische Maschinen baute.
Eintritt: (Preise folgen noch)
Freitag, 16.07., 19 Uhr
3/5 Stachelbär – In die Jahre gekommen

Kabarett, Picknick im Bürgerpark
Als die älter gewordenen Altmeister des Pfaffenhofener Kabaretts, die Herren Andre, Drexler und Eberle, vor zwei Jahren in ihrem Programm „In die Jahre gekommen“ mit ihrem Alter kokettierten, da planten sie nichts weiter, als mit ihren unvergleichlichen Auftritten die südbayerischen Kabarettbühnen zu rocken und den grandiosesten Durchbruch der Kabarettgeschichte hinzulegen. Dann kam Corona und bremste den Sturm und Drang der Altvorderen d ließ die alternden Altmeister noch ein weiteres Jahr altern. Aber nach einem Jahr Home-Kabarett sind sie frisch wie der Frühling! „In die Jahre gekommen“ ist ein Programm für die ganze Familie, Jung und Alt. Und wenn das Publikum hinterher denkt, etwas schon einmal gesehen zu haben: Die drei Herren schwören, dass das nicht sein kann. Oder sie können sich nicht einfach mehr erinnern.
Eintritt: 21 EUR (erm. 16 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr
Freitag, 16.07., 20 Uhr
Hudlhub - Komm mit mir

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Lieder übers Leben und aus dem Leben, gefühlvoll, humorvoll und manchmal schonungslos satirisch: dafür stehen die zwei Musikerinnen und ihr „Quotenmann“ der Liedermacherband, die mit mehrstimmigem Gesang und eigenständigem Sound aufwarten. Hudlhub ist Musik mit ganz vui Gfui zwischen Carole King, Fleetwood Mac und Wolfgang Ambros.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 17 EUR inkl. Vorverkaufsgebühr
ORTSVERSCHIEBUNG Samstag, 17.07., 20 Uhr
Odeon-Tanzorchester – Eine Reise in die 20er bis 40er Jahre

Sporthalle der Realschule Pfaffenhofen, Scheyererstr. 51, Eingang Kreisbücherei. Parkplätze dort vorhanden.
Das Odeon Tanzorchester aus München gehört neben „Max Raabe & dem Palastorchester“ und dem „Pasadena Roof Orchester“ zu den renommiertesten Ensembles in Europa, welche die wundervolle Musik der 20er bis 40er Jahre im authentisch-nostalgischen Originalklang wieder zu neuem Leben erwecken.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 27,00 EUR, inkl. VVK
VERSCHOBEN! Neuer Termin Donnerstag, 22.07., 19 Uhr
Die Wellküren– Des werd scho' wieder

Kabarett, Picknick-Konzert im Bürgerpark
Die selbsternannten Retter des Abendlandes sitzen jetzt im Parlament. Versorgte Wut-Bürger haben sie da reingebrüllt. Auch im Kulturausschuss des Bundestags werden die ab sofort mitentscheiden. Obacht! Deutsche Leid-Kultur! Die drei Wellküren, Moni, Burgi und Bärbi Well, Gründerinnen der STUGIDA-Bewegung (Stubenmusik gegen die Idiotisierung des Abendlandes), kämpfen mit bayerischem Dreigesang gegen stumpfe Einfalt. „Abendlandler" ist besonders geeignet für Menschen, die auch wenn’s dunkel wird, den Humor nicht verlieren. Nach über 30 Jahren auf der Bühne sind die drei Schwestern darin wahre Expertinnen geworden.
Eintritt: 21 EUR (erm. 16 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Sonntag, 18.07., 17 Uhr (Konzert um 20 Uhr ist ausverkauft)
Roland Hefter – So lang’s no geht

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Ein Bayer singt vom Leben. Wenn einem jemand glaubwürdig erzählen will, wie das Leben ist, dann muss er echt sein. Echt wie ein ungefiltertes, dunkles Starkbier, bei dem niemand auf die Idee käme, Limo hineinzuschütten oder es mit dem Strohhalm zu genießen. Echt wie Roland Hefter.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 22 EUR, inkl. VVK
Freitag, 23.07., 19 Uhr
Claudia Koreck

Picknick-Konzert im Bürgerpark
Vor allem auf der Bühne feiert Claudia Koreck mit jeder ihrer unterschiedlichen Besetzungen den Spaß an der musikalischen Vielseitigkeit. Die preisgekrönte Texterin und Komponistin erzeugt auf ihre einfühlsame Art eine tiefe Intimität, zart und leise. Sie kann aber auch laut: Dann legt sie ihre ganze Kraft in die sehr unterschiedlichen, doch immer aufregenden Arrangements der exzellenten Band. Sie präsentiert eine bunte, wilde Stilvielfalt und lässt sich in keine Genre-Schubladen stecken. „Live“, das ist ihr Lieblingszustand, in dem sie ihr Publikum mitreißt und berührt.
Eintritt: 26 EUR (erm. 20 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Freitag, 23.07., 20 Uhr
Saragossa Band – Best of

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Es gibt Musik, die gleich beim ersten Hören ungemein positive Gefühle aufkommen lässt und damit genau das bewirkt, was Musik in ihren besten Momenten erreichen sollte. Die Saragosssa Band hat sich dies von Anfang an zum Ziel gesetzt. Diese Musiker lassen ihre Fans mit ungehemmter Spielfreude und Unbeschwertheit die Sorgen des Alltags vergessen. Ihr musikalisches Markenzeichen ist ein südamerikanisches Feeling, das sie in melodische Songs mit Pop- und Rockelementen verarbeitet haben. Zu ihren bekanntesten Hits zählen: Big Bamboo, Malaika, Rasta Man, Zabadak und unzählige weitere.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 25,00 EUR, inkl. VVK
Samstag, 24.07., 19 Uhr
Kraut & Ruhm und Salome Fur

Picknick-Doppelkonzert im Bürgerpark
Reggae aus Bayern
Zwei fast schon legendäre lokale Acts irgendwo zwischen Reggae, Ska und Soul, die Sommerstimmung im Bürgerpark garantieren!
Die sechsköpfige Band Kraut & Ruhm erzeugt einen Sound, der zwischen Bayern und der weiten Welt zuhause ist. Unterstrichen von Saxophon- und Melodika-Parts spannen sie auf Bayerisch, Spanisch und Englisch einen akustischen Bogen zwischen Gesellschaftskritik und der Freude am Sein.
Salome Fur – Grundlage für ihren Sound ist der jamaikanische Offbeat, Markenzeichen von Reggae und Ska. Gemischt mit ihrem eigenen musikalischen Stil und Texte voll Humor und Selbstreflexion macht das Freude und Tanzlaune!
Eintritt: 16 EUR (erm. 12 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr
Sa, 24.07, 20 Uhr
CantAutori – Viaggio in Italia

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Eine musikalische Fahrt durch Städte wie Mailand, Neapel, Rom, Bologna, und Genua. Dort besuchen die drei Musiker die großen „cantautori“, die Liedermacher aus der Region, und entführen das Publikum in das Herz italienischer Poesie. Eine Reise durch die Klänge des Südens, durch die Geschichten der großen Liedermacher, deren Lieder und Poesie auch Teil der Literatur Italiens geworden sind. Sie zeigen bei „Un Viaggio in Italia“ mit wunderbaren, akustischen Arrangements die poetische Seite der italienischen Musik und verneigen sich damit vor großen cantautori wie Fabrizio De André, Lucio Dalla, Francesco De Gregori, Fabio Concato und vielen anderen.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 22,00 EUR, inkl. VVK
So, 25.07., 20 Uhr
Wolfgang Krebs – Vergelt’s Gott!

Kabarett, Innenhof des Landratsamts
Eine dramatische Lage: Die Hölle ist übervoll mit bayerischen Politikern – dafür kommt im Himmel schon seit vielen Jahren keiner mehr an. Notstand im Paradies!!!
Nach Jahrzehnten der Stille wird der direkte Draht der bayerischen Staatsregierung vom Himmel ins Hofbräuhaus reaktiviert. Alois Hingerl wurde längst ersetzt: König Ludwig ist seit 2007 geheimer Rat von Petrus persönlich, sein direkter Ansprechpartner auf Erden: Edmund Stoiber. Der Kini bittet einzelne Kandidaten zum Rapport. Diese informieren die Himmlischen Mächte über die Situation in Bayern.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 22 EUR, inkl. VVK
Donnerstag, 29.07, 19 Uhr
D’BavaResi - Bayerische Hits mit Witz

Picknick-Konzert im Bürgerpark
D’BavaResi, das sind: Sebastian Horn, Mathias Kellner und Otto Schellinger, drei g‘standene Männer aus Altbayern, aus Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Sie haben sich einer Sache verpflichtet: Die Lieder von bayrischen Künstlern neu, frisch und schräg zu interpretieren. Austro-Pop ist ja ganz nett – doch jetzt schlägt die Stunde des Bavaro-Pop! D‘BavaResi huldigen Größen wie der Spider Murphy Gang, Willy Michl und Ringsgwandl. Aber auch Relax, Nicki und Konsorten sind nicht sicher vor ihnen. Dabei spielen sie nicht nur nach, sie interpretieren eigen und kreativ. Und garnieren das Programm mit eigenen bekannten und unbekannten Songs.
Eintritt: 21 EUR (erm. 16 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr
Freitag, 30.07., 20 Uhr
Cecilia Joyce Röski – Der Zwischenfall

Lesung der Lutz-Stipendiatin, Innenhof des Landratsamts
Es ist ein alljährlicher „Zwischenfall“: Gegen Ende des Kultursommers stellt die Lutz-Stipendiatin oder der Lutz-Stipendiat den lang erwarteten Text über Pfaffenhofen vor. In diesem Jahr ist es die Schriftstellerin Cecilia Joyce Röski, die ihren Beitrag dem Publikum präsentiert – und darüber hinaus auch weiteren Einblick in ihr literarisches Schaffen gibt.
Eintritt: 11 EUR (erm. 8 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Samstag, 31.07. (Uhrzeit folgt)
Jetzendorfer Hinterhofmusikanten

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Angefangen im oberbayrischen Raum, hat sich ihr Schaffensbereich mittlerweile auf ganz Mitteleuropa, bis hin zu einigen Auftritten in Übersee ausgedehnt. Ob Jung oder Alt, alle Besucher kommen auf ihre Kosten. Beim Einmarsch werden zum Start alle wachgerüttelt. Danach folgen bayerische Nummern, Showeinlagen, Partymusik, Schlager und auch Rocknummern.
Das Programm ist abwechslungsreich und gut verpackt, so dass nie Langeweile bei den Gästen aufkommt. Musikalisch auf höchstem Level, spielen die sieben Musiker JEDEN TON live. Da wird nichts von „Files“ oder „Sticks“ abgespielt. Alles handgemachte Musik von professionellen Musikern.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 25,00 EUR, inkl. VVK
VERSCHOBEN AUF Donnerstag, 05.08., 20 Uhr / NEUER ORT: Realschulturnhalle (Tickets bleiben gültig)
Martina Eisenreich, Evelyn Huber (Quadro Nuevo), Wolfgang Lohmeier – „LAUSCHGOLD 3.0“

Konzert, Turnhalle der Realschule an der Scheyerer Straße
Martina Eisenreich gehört zu den erfolgreichsten Komponistinnen weltweit. Aus ihrer Feder stammen aktuelle Musiken für Film und Fernsehen, vom Deutschen Tatort bis zu amerikanischen Kinofilmen. Projekte mit Auszeichnungen von der Deutschen Schallplattenkritik bis hin zur Oscar® - Academy in Los Angeles. 2018 nahm sie als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis entgegen und gerade gewann sie nach einer spektakulären Doppelnominierung für den deutschen Fernsehpreis auch noch den TV Award der Deutschen Fernsehakademie.
Evelyn Huber an der Harfe ist ein ungewöhnliches und hochästhetisches Klangerlebnis und Wolfgang Lohmeier hat als einer der ungewöhnlichsten Perkussion-Künstler neue Standards gesetzt.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 22 EUR, inkl. VVK
VERSCHOBEN! Neuer Termin wird bekanntgegeben
Dreiviertelblut – Diskothek Maria Elend

Picknick-Konzert im Bürgerpark
Folklorefreie Volksmusik
Kurios-krude Geschichten über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen liegt, sind die Spezialität von Dreiviertelblut – und natürlich, sie musikalisch und poetisch zu beflügeln. Der unverkennbare Sound der siebenköpfigen Band um Komponist Gerd Baumann und Texter Sebastian Horn ist voll, komplex, vielschichtig und mitreißend. Lustvoll und tabulos begegnen sie frech-grinsend dem Tod und allem Morbiden. Gleichzeitig geht es bemerkenswert lebensfroh und rauschhaft optimistisch zu. Echte, handgemachte Musik voll Spiritualität, Demut, Empathie und Hoffnung.
Eintritt: 26 EUR (erm. 20 EUR) ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühren
Fr., 06.08., 20 Uhr
Patrick Lindner – 30 Jahre Rampenlicht

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Kaum ein Sänger versprüht so viel Charme, Lebensfreude und musikalische Professionalität wie er. Trotz unzähliger Superhits wie „Ein bisschen Sonne, ein bisschen Regen" bleibt der Publikumsliebling jedoch stets am Boden und überzeugt mit seiner Natürlichkeit.
Patrick Lindner deckt in seiner Musik fast alle Unterhaltungsgenres ab und verbindet gekonnt volkstümliche Musik mit Schlager. Der Erfolg gibt ihm recht: Drei Platinschallplatten, sechs goldene, dazu fünf Goldene Stimmgabeln und vier Erstplatzierungen in der ZDF-Hitparade sprechen für sich.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 27,00 EUR, inkl. VVK
Sa, 07.08., 20 Uhr
TameTheAbyss & Mulberry Sky

Konzert, Innenhof des Landratsamts
TameTheAbyss: 50s B-Movie-Horror trifft 60s Band-Attitüde mit 70s Rocksound und 80s Design. TameTheAbyss nimmt keine Schubladen, sie haben schon lange den ganzen Schrank geklaut.
Support Mulberry Sky: Der Sound ist blues-getränkt und facettenreich – kein Song ist wie der andere – und das ist genau richtig! Klar ist aber: Mulberry Sky liebt Rock!
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 17,00 EUR, inkl. VVK
Sonntag 08.08., 20 Uhr
Helmut A. Binser – Löwenzahn

Kabarett, Innenhof des Landratsamts
40. Was für eine Zahl. In der Lebensmitte angekommen präsentiert Musik-Kabarettist Helmut A. Binser sein nagelneues Bühnenprogramm „Löwenzahn“ und geht mit vollem Tatendrang ans Werk. Denn nun im Hochsommer des Lebens gibt es viel zu tun. Ausruhen? Pustekuchen! Die Scheune im Garten ist noch nicht fertig, es sind noch nicht alle 60er-Witze erzählt und auch sein roter Mercedes aus den 80ern hat die Million Kilometer noch nicht erreicht.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 20,00 EUR, inkl. VVK
Freitag, 13.08., 20 Uhr
Dellnhauser Musikanten - Holledau trifft Franken

Konzert, Innenhof des Landratsamts
Zu diesem vielversprechenden Gipfeltreffen von Fränkischem Kabarett und bayerische Volksmusik laden Klaus Karl Kraus und die Dellnhauser Musikanten gemeinsam ein. „Wendig, witzig, widersprüchlich“, soll der Franke sein, und wer erfüllt diesen Anspruch besser als Klaus Karl Kraus? Auch wenn das Multitalent sich nicht in Schubladen stecken lässt – das Etikett „fränkisch“ trägt Klaus Karl Kraus mit Stolz. Der Dialekt ist ihm Heimat für Kopf und Herz. Kraus' Geschichten aus dem fränkischen Dialektbiotop sperren sich gegen jede Übersetzung – das ist unbedingt sehens- und hörenswert. Musikalische Unterstützung holt sich Kraus von den Dellnhauser Musikanten aus der Holledau.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 22,00 EUR, inkl. VVK
Samstag, 14.08., 20 Uhr
Josef Brustmann & Band – Brustmanns Lust

Kabarett, Innenhof des Landratsamts
Die Songs, die der Solokabarettist Josef Brustmann erfunden hat, sind aus dem prallen Leben gegriffen. Er schlürft den schönsten Sommer seines Lebens, es treibt ihn an die Isar, er schlendert durch München, landet in der Happy Hour bei Pfisterbrot, verliebt sich in ein Mädchen, die hat einen Goldfisch und der heißt Hemingway. Musikalisch spannt sich ein weiter Bogen von der Ballade, über Folk und Rock`n`Roll, Franz Schubert, Bayrischer Elegie, bis hin zur Trash-Polka.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 23,00 EUR, inkl. VVK
So, 15.08., 20 Uhr
Martin Frank – Einer für alle – Alle für keinen

Kabarett, Innenhof des Landratsamts
Eben noch wurde der junge Kabarettist Martin Frank als großes Nachwuchstalent gefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, da steigt er schon flott eine Stufe höher: „Zum Brüllen komisch, zum Heulen schön und dazwischen einfach nur zum Staunen“ schwärmte die Passauer Neue Presse über das zweite Programm ihres niederbayerischen Localhero.
Die Süddeutsche Zeitung meinte, dass er seine „ganz persönliche Note gefunden und einen eigenen Stil entwickelt“ hat. Einen, den der BR sogar mit dem „niederbayerischen Gütesiegel“ versieht.
Veranstalter: pafevent
Eintritt: 23 EUR, inkl. VVK
Allgemeine Informationen
Bei allen Veranstaltungen handelt es sich um Freilicht-Veranstaltungen. Sie finden auch bei leichtem Regen statt. Bitte bringen Sie entsprechende Kleidung mit. Bei Unwetter wird die Veranstaltung verschoben, Tickets behalten ihre Gültigkeit. Aktuelle Informationen erhalten Sie immer über ihren Ticketshop oder auf dieser Internetseite.
Die Picknick-Konzerte im Bürgerpark werden nicht bestuhlt. Es empfiehlt sich daher, eine Picknickdecke oder eine andere Sitzgelegenheit selbst mitzubringen.
Covid 19-Schutzmaßnahmen
Es gelten die zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung gültigen Infektionsschutzmaßnahmen. Daher kann es zu kurzfristigen Änderungen des Programms kommen. Bitte planen Sie evtl. Wartezeit beim Zugang zur Veranstaltung ein.
Der Zugang zu den Veranstaltungen ist über den Karten-Vorverkauf begrenzt. Es gibt keine Abendkasse.
Am Veranstaltungsabend gilt bis zum Platz Maskenpflicht sowie die üblichen Regeln. Bei einer Inzidenz über 50 kommt hinzu, dass Besucher einen aktuellen negativen Test vorweisen müssen.
Die Plätze sind nummeriert und personalisiert.
Bitte achten Sie auf die Einhaltung der Hygienevorschriften.
Kartenverkauf
Karten für alle Veranstaltungen können entweder online auf okticket.de oder über unseren temporären Ticketshop am Hauptplatz in der Fußgängerzone, der ab 28. Mai jeden Freitag von 13 bis 18 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 14 Uhr geöffnet ist. Außerdem gibt es die Tickets bei allen regulären Vorverkaufsstellen. Um die Tickets erwerben zu können muss jeder Käufer seine Anschrift und Telefonnummer hinterlassen. Die Tickets werden dabei vor allem paarweise ausgegeben. Es gibt keine Abendkasse. Alle Preise ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr.
Ermäßigungen erhalten Kinder bis 10 Jahren, Schüler, Studenten, Azubis, Menschen mit Schwerbehinderung und Sozialrabattberechtigte.
Die Karten können bis eine Stunde vor der Veranstaltung im Vorverkauf erworben werden!
Veranstaltungsorte:
Kultursommer-Bühne im Innenhof des Landratsamts, Hauptplatz 22 (Zugang vom Hauptplatz her)
Bürgerpark, Weiherer Str. 16
Kunsthalle, Ambergerweg 2
Ilminsel, Insel 1
Kreativquartier, Frauenstraße 34-36